Allgemeine Informationen zu Krankenversicherungen
_oder_privat_(PKV)_krankenversichert_sein.jpg)
Es gibt wohl kaum eine Frage, welche sich ein privat versicherter Kunde ab einem gewissen Alter häufiger stellt. Aus dem Lager der gesetzlich versicherten Kunden hört man diese Frage selten. Wo dran das liegt, kann man philosophieren. Natürlich kommt viel Verunsicherung durch die aktuelle Presse. Aber auch die Versicherer wissen oft kaum vernünftig Stellung zu beziehen. Vertreter beraten auch nicht ausreichend zu diesem Thema, sonst gebe es diese Frage nicht so oft. Sie sitzen als Kunde in der Mitte und wissen nicht weiter. Dabei ist die Lösung gar nicht kompliziert.

Unabhängig, frei, unvoreingenommen, ungebunden, fair oder selbstständig. Wir alle sind auf der Suche nach diesem einen "unabhängigen" Berater der unsere Versicherungsfragen kompetent und unvoreingenommen beantworten kann und vor allem auch will. Oft wird da der Nachbar, Bekannte oder langjährige Freund der in der Versicherungsbranche arbeitet als vertrauenswürdig eingestuft und mit der Suche und Beratung zu den eigenen Versicherungen betraut. ABER: Auch der Nachbar, Bekannte oder langjährige Freund will Geld an Ihnen verdienen! Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Eine zweite Meinung oder Kontrolle sollte daher immer hinzugezogen werden.

Ein krankes Kind bringt die oft mühsam ausgearbeitete Routine völlig durcheinander. Berufstätig stehen vor einem Problem, denn nun ist das Kind nicht im Kindergarten oder in der Schule wohlbehütet untergebracht, während sie zu Arbeit gehen. Stattdessen heißt es nun, Arztbesuche und Pflege zu organisieren. Über allem steht die bange Frage, ob auch finanzielle Einbußen ins Haus stehen. Wie steht es mit einem Anspruch auf bezahlten Urlaub oder eine Lohnfortzahlung?
.jpg)
Die Künstlersozialversicherung ist eine Art von Sozialleistung für Künstler und Publizisten. Dabei ist die KSK weder Krankenkasse, Krankenversicherung oder ein Leistungsträger. Seit 1983 sind selbstständige Künstler und Publizisten in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen worden, dies betrifft die Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Pflegeversicherung. Dabei werden Künstler und Publizisten, ähnlich wie in einem Arbeitnehmerverhältnis bei der Renten- und Krankenversicherung mit dem halben Beitrag von der Künstlersozialkasse unterstützt. Freiberufliche, selbstständige oder angestellte Künstler beziehungsweise Publizisten müssen eine Meldung erstellen, um diese Option Prüfen zu lassen. Die Meldung ist also nicht freiwillig.

Seit 2003 werden in deutschen Krankenhäusern Behandlungen mit einer „Fallpauschale“ Abgerechnet. Dieses System der Fallpauschalen soll dazu führen das Krankenhäuser ökonomischer Handeln und Patienten, bzw. Krankenkassen nicht mehr Positionen in Rechnung stellen, als tatsächlich bei der vorliegenden Erkrankung notwendig ist.

Im Jahr 1999 begann ich meine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der DKV. In den ersten Wochen stand primär als Lehrthema die deutsche Sozialversicherung auf dem Lehrplan. Damals sagte man uns, dass in ca. 25 Jahren die Sozialversicherung völlig aus den Fugen gerät. Mir erschienen die 25 Jahre zu weit entfernt, um sich ernsthaft Gedanken zu machen. 15 Jahre später sieht es allerdings schon etwas anders aus. Grund genug die Fakten zu beleuchten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (278)
- Beitragsanpassung (144)
- Gesetzliche Krankenversicherung (8)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (16)
- Lebensversicherung (28)
- KVoptimal.de hilft (19)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner