Der Münchener Versicherer muss auch für nächstes Jahr tiefer in die Taschen seiner Versicherten greifen. Uns liegen voraussichtliche Daten zu Beitragsanpassungen bei der Bayerische Beamtenkrankenkasse Krankenversicherung vor – also Beitragserhöhungen mit einigen positiv zu bewertenden Beitragsgarantien. Hier lesen Sie, welche Tarife – offene und geschlossene – von einer Beitragsanpassung zum 1. Januar 2021 sehr wahrscheinlich betroffen sein werden. Außerdem erklären wir, wovon abhängt, dass PKV-Beiträge steigen und wie Sie darauf reagieren können, um auch weiterhin bezahlbare Prämien
Welche PKV-Tarife der Bayerische Beamtenkrankenkasse private Krankenversicherung sind von der PKV Beitragsanpassung zum 01.01.2021 voraussichtlich betroffen?
Nach gegenwärtigem Stand – die veröffentlichten Zahlen sind unter Vorbehalt und müssen noch vom zuständigen Treuhänder bestätigt werden – sind folgende Bayerische Beamtenkrankenkasse Tarife von den PKV Beitragserhöhungen 2021 betroffen:Neugeschäft – offene Tarife
Die folgenden Tarife erfahren eine Beitragserhöhung durch die Bayerische Beamtenkrankasse. Die genaue Höhe hat der Versicherer noch nicht kommuniziert.
- BEST
- CompactPRIVAT - Start 250A, CompactPRIVAT - Start 900A, CompactPRIVAT - Start 250B, CompactPRIVAT - Start 900
Folgende Tarife könnten angepasst werden, da weder eine Beitragsgarantie vorliegt noch eine Erhöhungsmitteilung im Neugeschäft:
- GesundheitCOMFORT 1200, GesundheitCOMFORT 1200S, GesundheitCOMFORT 300, GesundheitCOMFORT 900, GesundheitCOMFORT 900S
- Zahn 1, Zahn 2, Zahn 3
- CP/S-Plus
Eine Beitragsgarantie zum 31.12.2021 gibt es in einigen offenen Unisextarifen. Sowohl für den Bestand als auch im Neugeschäft, sind folgende Tarife stabil:
- CompactPRIVAT/S,CP/S-Plus
- GesundheitVARIO 400, GesundheitVARIO 800, GesundheitVARIO 1600
- VARIO AmbulantPlus
- VARIO KlinikPlus
- VARIO ZahnPlus
- S2
Geschlossene Tarife
Hier gibt es bisher nur konkrete Informationen für stabile Tarife. Folgende Tarife könnten daher von einer Erhöhung betroffen sein:
Kompakttarife
- CP-Optimal 250A für Frauen, CP-Optimal 250B für Frauen
- CP-Start 250A für Frauen, CP-Start 250B für Frauen, CP-Start 900B, CP-Start 900A
- CompactPrivat (Ost)
- GesundheitCOMFORT 1200, GesundheitCOMFORT 1200S, GesundheitCOMFORT 300 für Männer, GesundheitCOMFORT 900, GesundheitCOMFORT 900S
- GesundheitPRIVAT 300 für Männer, GesundheitPRIVAT 750 für Männer
- GrundschutzPRIVAT
- N/1, N/2, N/3
Benötigen Sie mehrere Informationen? Sprechen Sie uns an.
Wir beraten Sie gern - Jetzt kostenfrei informieren.
Ambulante Tarife
Stationäre Tarife
Dentale Tarife (Zahn)
Folgende Tarife bleiben zum 01.01.2021 beitragsstabil und erfahren damit keine Beitragsanpassung:
Kompakttarife
- CP-Optimal 1200 A, CP-Optimal 1200 B
- CP-Optimal 250A für Männer, CP-Optimal 250B für Männer
- CP-Optimal 600 A, CP-Optimal 600 B
- CP-Start 250Afür Männer, CP-Start 250B für Männer
- GesundheitPRIVAT 300 für Frauen, GesundheitPRIVAT 750 für Frauen
- GesundPRIVAT Kompakt
- GesundheitCOMFORT 300 für Frauen
Ambulante Tarife
Stationäre Tarife
Dentale Tarife (Zahn)
Zum Vergleich: Beitragserhöhungen der Bayerische Beamtenkrankenkasse vom Vorjahr
https://kvoptimal.de/blog/beitragsanpassung/pkv-beitragsanpassung-der-bbkk-f%C3%BCr-das-jahr-2020
Weitere Informationen zu den Tarifen der Bayerische Beamtenkrankenkasse Krankenversicherung (BBKK Tarif):
https://kvoptimal.de/bbkk-tarife
Wie entsteht eine PKV Beitragserhöhung?
Die Frage könnte präziser lauten, WANN es bei privaten Krankenkassen zu PKV Beitragsanpassungen kommt. Einmal jährlich sind die Versicherer dazu verpflichtet, ihre Ausgaben im Verhältnis zum Vorjahr bzw. zu den Planungen zu überprüfen. Mit wenigen Ausnahmen datieren Beitragserhöhungen auf den 1. Januar 2021 bzw. immer zum Beginn des Folgejahres. Übertreffen die Zahlen bestimmte gesetzlich vorgeschriebene Schwellenwerte dürfen bzw. müssen die privaten Krankenversicherer wie die BBKK betroffene Tarife erhöhen.
Steigen also die Kosten für die Leistungsausgaben in einem Tarif um mehr als fünf Prozent, kann die Bayerische Beamtenkrankenkasse die Beiträge erhöhen, ab zehn Prozent muss sie sogar erhöhen. Andererseits: Bleiben die Leistungsausgaben in einem Tarif unterhalb von einem Plus von fünf Prozent gegenüber den ursprünglichen Kalkulationen, ist eine Beitragsanpassung nicht möglich und die BBKK muss an ihre Reserven und Rücklagen. Das heißt, dass PKV-Anbieter nicht die Möglichkeit haben, immer im Sinne ihrer Mitglieder eine geringe, schrittweise Beitragserhöhung vorzunehmen, um Beitragssprünge zu vermeiden. Interessanterweise sind also bei Beitragssprüngen nicht die privaten Krankenversicherer verantwortlich, sondern die gesetzlichen Vorgaben bzw. Schwellenwerte für Beitragsanpassungen.
Daneben spielen viele weitere Faktoren eine Rolle bei den geplanten Beitragsanpassungen 2021. Dazu zählen die anhaltenden Niedrigzinsen, der demografische Wandel mit der höheren Lebenserwartung, höhere Leistungsausgaben durch innovative Behandlungsmethoden und neue Medikamente, die refinanziert werden müssen, sowie schließlich auch die Inflation.
Beitragserhöhung 2021 bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse: Diese guten Optionen haben Sie
Mit einer angekündigten Beitragserhöhung geht automatisch ein Sonderkündigungsrecht für Sie einher. Das heißt, Sie könnten theoretisch ganz unkompliziert kündigen und zu einem anderen Versicherer wechseln. Besonders für langjährig Versicherte gibt es aber eine bessere Alternative. Die Kündigung ist nämlich mit besonderen Risiken behaftet. Bei einem Wechsel des Versicherers verlieren die Versicherten nämlich ihre bisher angesparten Altersrückstellungen und sonstigen erworbenen Rechte vollständig bzw. zumindest teilweise. Außerdem fällt auch eine erneute Gesundheitsprüfung an, die angesichts des fortgeschrittenen Alters nicht selten zu teuren Risikozuschlägen führt.
Was kann ich tun, wenn ich von einer Anpassung betroffen bin?
Ähnlich dem schlauen Vorgehen, den Gasanbieter regelmäßig zu wechseln, um immer möglichst die günstigsten Tarife zu erhalten, funktioniert das auch bei der privaten Krankenversicherung. Hier mit dem klaren Vorteil, dass Sie Ihren Anbieter, also Ihre Krankenversicherung gar nicht wechseln müssen, um günstigere Tarifbedingungen zu finden. Durch Ihr Recht auf den sogenannten internen PKV-Tarifwechsel, der in § 204 VVG rechtlich geregelt ist, haben Sie die gute Chance, einen mindestens gleichwertigen oder sogar in den Leistungen besseren Tarif zu finden – und zwar zu günstigeren Prämien. Der Hintergrund ist der, dass Ihr Versicherer immer neue Tarife auf den Markt bringt, um neue Mitglieder zu werben, und alte (Wie zum Beispiel Ihren Tarif?) langsam schließt. Prüfen Sie oder lassen Sie am besten durch unabhängige Versicherungsexperten wie KVoptimal.de prüfen, ob es bei der BBKK für Sie gute Tarifalternativen gibt.
Mehr Informationen zum internen PKV Tarifwechsel mit KVoptimal.de:
https://kvoptimal.de/tarifwechsel-pruefen
Hier können Sie Ihr persönliches PKV-Tarifgutachten von KVoptimal.de unverbindlich anfordern:https://kvoptimal.de/pkv-tarifwechsel-bayerische-beamtenkrankenkasse