Die Gothaer führte in den letzten Jahren vergleichsweise moderate Beitragsanpassungen durch. 2022 wurden die Tarife erstmals wieder zwischen 7 und 20% erhöht. Und auch 2023 kann es wieder zu Beitragsanpassungen bei der Gothaer Krankenversicherung kommen. Hier erfahren Sie, welche Tarife davon betroffen sind und wie Sie auf eine Tariferhöhung Ihres privaten Krankenversicherers reagieren können.
Inhalt
- Welche Tarife werden 2023 eine Beitragserhöhung, Beitragsanpassung oder Tariferhöhung bei der Gothaer Krankenversicherung erhalten?
- Ist der PKV Beitrag bei der Gothaer PKV noch sicher nach den Beitragsanpassungen?
- Wieso führt die Gothaer PKV Beitragsanpassungen durch?
- Machen Sie nicht diese Fehler bei einer Beitragserhöhung Ihrer PKV!
- Das können Sie bei einer Beitragsanpassung der Gothaer Krankenversicherung tun
Welche Tarife werden 2023 eine Beitragserhöhung, Beitragsanpassung oder Tariferhöhung bei der Gothaer Krankenversicherung erhalten?
Bei der Gothaer Krankenversicherung steht eine Vielzahl an Tarifen und Tarifkombinationen zur Auswahl. Es gibt Kompakttarife wie auch einzelne Tarifbausteine in den Bereichen Ambulant, Stationär und Dental. Diese lassen sich miteinander kombinieren, um einen individuellen Versicherungsschutz zu kreieren. Bei einer Beitragsanpassung können nicht nur Kompakttarife, sondern auch einzelne Tarifbausteine eine Erhöhung erhalten.
Tarife der Gothaer PKV mit ambulanten Leistungen, die geschlossen sind
Tarife der Gothaer PKV mit stationären Leistungen, die geschlossen sind
Tarife der Gothaer PKV mit Zahnleistungen, die geschlossen sind
Kompakte Tarife der Gothaer, die geschlossen sind
- MediVita 500, MediVita 250
- Max 1, Max 2
- AS0, AS1, AS2, AS3
- BSS
- ES
- GGS, GS 0, GS 1, GS 2, GS 3, GS 4
- KG
- Max Plus, MediAktiv, MediStart 2SB, MediStart 2BO
Neben den geschlossenen Tarifen können auch verkaufsoffene Tarife, in denen Neukunden versichert sein, 2023 eine Beitragserhöhung von der Gothaer erhalten.
Kompakttarife
Ambulante Tarife
- MediNatura P, MediMPlus (Aufbautarife)
Stationäre Tarife
Schon wieder eine Tarifanpassung! Ist mein Beitrag denn noch sicher?
Verständlicherweise sorgen Sie sich, wenn Sie von Ihrer privaten Krankenversicherung jedes Jahr eine Mitteilung zur Tariferhöhung erhalten. Das ist allerdings noch kein Grund, die PKV anzuzweifeln. Um sich ein reelles Bild machen zu können, müssen Sie die Beitragsentwicklung über eine lange Laufzeit betrachten. Da es immer wieder Jahre gibt, in denen die Beitragsanpassungen höher ausfallen, gefolgt von Jahren, in denen die Prämien nur geringfügig oder nicht erhöht werden. Liegt die Erhöhung durchschnittlich bei etwa 3,5% im Jahr, entspricht sie dem allgemeinen und vertretbaren Durchschnitt der Krankenversicherer.
Darüber hinaus wird die PKV durch verschiedene Mechanismen geschützt:
- In jungen Jahren zahlen Sie einen Zusatzbeitrag für Altersrückstellungen. Diese stabilisieren die Prämie im Alter.
- Sie können Beitragsentlastungstarife nutzen, um zusätzliche Altersrückstellungen anzusparen.
- Ab dem 60. Lebensjahr entfällt der Zuschlag für die 10% gesonderten Altersrückstellungen – Ihr Beitrag sinkt.
- Rentner erhalten von der Rentenkasse einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Dieser beträgt 2022 7,95% ihrer ausbezahlten Rente.
- Geraten Sie in finanzielle Engpässe, hilft Ihnen der Notlagentarif bei Beitragsrückständen.
- Sie haben die Möglichkeit, in den kostengünstigen Basis- oder Standardtarif zu wechseln.
- Sie haben jederzeit das Recht, einen internen PKV-Tarifwechsel zu nutzen. Dieser ermöglicht eine Beitragssenkung bei gleichbleibendem Leistungsniveau!
Unser Fazit: Beitragsanpassungen sind ärgerlich und führen zur Verunsicherung. Allerdings verdoppelt sich die PKV-Prämie nach etwa 20 Jahren Laufzeit, weshalb Anpassungen völlig normal sind. Außerdem ist die private Krankenversicherung durch verschiedene Sicherungsmechanismen gestützt, die Ihnen vor allem im Alter zugutekommen.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.
Wieso führt die Gothaer PKV Beitragsanpassungen durch?
Es gibt mehrere Ursachen dafür, weshalb es bei der Gothaer und anderen Versicherern auf dem Markt zu Beitragserhöhungen kommt. So steigen mit neuen und modernen Behandlungsmethoden nicht nur die Kosten der Gesundheitsversorgung. Auch die geringe Verzinsung von Altersrückstellungen und die steigende Lebenserwartung stellen ein Problem dar.
Deshalb kommt es zu Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung:
- Neue Behandlungsmethoden und der medizinische Fortschritt erhöhen die Preise für die Gesundheitsversorgung.
- Die Kosten der Gesundheitssysteme steigen auch aufgrund von höheren Aufwendungen für Technik und Equipment, Bewirtschaftung von Praxen und Kliniken, steigende Löhne etc.
- Die Menschen werden immer älter und nehmen länger medizinische Leistungen in Anspruch.
- Die Verzinsung von Altersrückstellungen ist von 3,5% auf 1% gesunken. Um die PKV im Alter bezahlbar zu machen, müssen die Beiträge entsprechend dem Niedrigzins angepasst werden.
Machen Sie nicht diese Fehler bei einer Beitragserhöhung Ihrer PKV!
Im Internet gibt es zuhauf Angebote von Anwälten, die in Ihrem Namen eine Rückforderungsklage von zu viel gezahlten Beiträgen anstreben möchten. Unserer Erfahrung nach handelt es sich dabei aber oftmals um fadenscheinige Inserate. Denn die Rückforderungen sind meist so gering, dass sich der Aufwand dafür kaum lohnt. Prüfen Sie, ob die Rückforderungssumme tatsächlich in einem angemessenen Verhältnis zu den hohen Anwalts- und Prozesskosten steht.
Ein weiterer Fehler, von dem wir Ihnen abraten, ist die übereilte Frustkündigung Ihrer PKV bei der Gothaer. Denn die Folgen davon können finanziell schwerwiegend sein.
Durch eine Kündigung verlieren Sie einen Großteil Ihrer Altersrückstellungen. Dadurch ist das vermeintlich preiswerte Angebot eines Konkurrenten zwar zunächst günstig, wird auf lange Sicht aber teuer werden. Außerdem müssen Sie bei einem Neuabschluss Gesundheitsfragen beantworten. Vorerkrankungen können zu kostspieligen Risikozuschlägen führen.
Haben Sie die Krankenversicherung bei der Gothaer einmal gekündigt, sind alle Ihre versicherten Leistungen unwiderruflich verloren. Lassen Sie sich infolge einer Beitragserhöhung Zeit und treffen Sie keine übereilten Entscheidungen. Insbesondere die Kündigung einer PKV muss gut durchdacht und von einem Experten geprüft werden. Denn dieser Schritt sollte nur in Ausnahmefällen und unter bestimmten Voraussetzungen in Erwägung gezogen werden:
- Sie sind maximal 55 Jahre alt
- Ihr Vertrag bei der Gothaer besteht seit höchstens 10 Jahren
- Ein interner PKV-Tarifwechsel ermöglicht keine Beitragsentlastung bei gleichbleibendem Versicherungsschutz
Das können Sie bei einer Beitragsanpassung der Gothaer Krankenversicherung tun
Sie können Ihren tariflichen Selbstbehalt erhöhen, um die Prämie zu senken oder Ihren Vertrag bei der Gothaer kündigen und den Versicherer wechseln. Aus unserer Sicht verspricht der interne Tarifwechsel aber den größten Erfolg – ohne dass Sie dabei Nachteile haben.
Vorteile des internen Tarifwechsels:
- Senkung der Prämie bei gleichbleibendem Leistungsniveau
- Keine Gesundheitsprüfung
- Altersrückstellungen bleiben erhalten
- Gesundheitszustand ist nur relevant, wenn Ihr Wechseltarif bei der Gothaer eine Leistungsverbesserung beinhaltet
Unserer Erfahrung nach überwiegen die vielen Vorteile des PKV-Tarifwechsels. Daher sollten Sie diesen Schritt zuerst prüfen lassen, bevor Sie über eine Kündigung Ihres Vertrages nachdenken.
Neuabschluss der PKV | §204 VVG – interner Tarifwechsel Gothaer |
---|---|
Neuvertrag kann günstigere Prämie vorsehen | Ihre bereits gebildeten Altersrückstellungen gehen nicht verloren |
Der neue Vertrag kann bessere Leistungen beinhalten | Beim Tarifwechsel haben Sie keine Wartezeiten und keine anfänglichen Summenbegrenzungen |
Bei Neuabschluss ist eine umfangreiche Gesundheitsprüfung nötig | Die große Auswahl an Tarifen erschwert es, ohne fachliche Unterstützung einen Wechseltarif zu finden |
Im Bereich Zahnersatz sieht der Versicherer Summenbegrenzungen vor. Zudem gelten Wartezeiten bei Vertragsbeginn | Alternativ besteht nur die Möglichkeit, den Selbstbehalt zu erhöhen, Wahlleistungen auszuschließen oder Erstattungsgrenzen zu reduzieren |
Die Beitragserhöhungen bei der Gothaer der letzten Jahre:
PKV Beitragserhöhungen der Gothaer zum 01.01.2020 (kvoptimal.de)
Gothaer PKV Beitragserhöhung 2020/2021 (kvoptimal.de)
PKV Beitragserhöhung der Gothaer 2022 (kvoptimal.de)
Erhöhungen weiterer PKV Krankenversicherer für 2023:
Signal Iduna Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)
Allianz Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)
Barmenia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)
Alte Oldenburger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)
AXA Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)