Vor dem 01. März versendet die HUK-Coburg wieder ihre Mitteilungen zur Beitragsanpassung 2023. Davon betroffen sein können sowohl langjährige Bestandskunden wie auch Versicherte in der neuen Tarifwelt. Damit reagiert der Krankenversicherer wie alle Anbieter auf dem Markt auf die wirtschaftlichen und globalen Entwicklungen. Denn steigende Kosten und niedrige Zinsen belasten das Gesundheitssystem und machen Anpassungen erforderlich, um die Leistungen langfristig aufrecht und bezahlbar zu halten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife bei der HUK-Coburg 2023 eine Beitragserhöhung erhalten und was Sie tun können, wenn Ihre private Krankenversicherung zu teuer geworden ist.
Inhalt
- Welche Tarife werden 2023 bei der HUK-Coburg eine Tarifanpassung, Beitragsanpassung oder Beitragserhöhung bekommen?
- Die PKV erhöht schon wieder meine Prämie! Wie soll ich den Beitrag später noch bezahlen?
- Wieso gibt es Beitragserhöhungen bei der HUK PKV?
- Vermeiden Sie diese Fehler bei einer Tariferhöhung!
- Der interne Tarifwechsel: Das können Sie bei einer Beitragserhöhung tun
Welche Tarife werden 2023 bei der HUK-Coburg eine Tarifanpassung, Beitragsanpassung oder Beitragserhöhung bekommen?
Beitragsanpassungen werden bei der HUK PKV zum 01.03. durchgeführt. Die Mitteilungen für 2023 befinden sich bereits auf dem Postweg oder werden noch bis zum Februar versendet. Betroffen sein können Neu- wie auch Bestandskunden. Außerdem kann es zu Anpassungen in den Kombitarifen, aber auch einzelner Leistungsbausteine kommen.
Kompakttarife, die für den Verkauf bei der HUK-Coburg PKV geschlossen sind:
Ambulante Tarife, die für den Verkauf bei der HUK-Coburg PKV geschlossen sind:
Stationäre Tarife, die für den Verkauf bei der HUK-Coburg PKV geschlossen sind:
Dentale Tarife, die für den Verkauf bei der HUK-Coburg PKV geschlossen sind:
Neben den für den Verkauf geschlossenen Tarifen kann es auch zu Erhöhungen im Neukundengeschäft kommen.
Kompakttarife
Die PKV erhöht schon wieder meine Prämie! Wie soll ich den Beitrag später noch bezahlen?
Sie fragen sich, wie Sie Ihre private Krankenversicherung bei der HUK nach den ständigen Beitragserhöhungen noch bezahlen sollen? Wir möchten Sie beruhigen. Beitragsanpassungen sind bei der PKV völlig normal und sogar notwendig. Sie sind auch deshalb nötig, damit die Krankenabsicherung im Alter noch bezahlbar ist. Denn die Altersrückstellungen in Ihrem Vertrag dienen dazu, Ihre Prämie zu stabilisieren. Früher wurden diese mit 3,5% verzinst. Heute aber nur noch mit 1%. Würde der Versicherer keine Tarifanpassungen vornehmen, könnte der Beitrag später deutlich steigen.
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihr Krankenversicherer seine Prämie überdurchschnittlich erhöht, müssen Sie Ihren Vertrag über eine lange Laufzeit betrachten. Liegt die Erhöhung im Schnitt bei 3,5% im Jahr, entspricht sie dem allgemeinen Durchschnitt. Und Ihr Tarif entwickelt sich wie erwartet.
Beitragsanpassungen sind also nicht atypisch in der privaten Krankenversicherung. Zusätzlich ist die PKV durch verschiedene Mechanismen abgesichert, die Ihnen sowohl im Alter wie auch bei zu teuren Beiträgen zugutekommen:
- Sie entrichten in jungen Jahren einen gesetzlichen Zuschlag über 10% für die gesonderten Altersrückstellungen, die Ihre Prämie im Alter stabil halten
- Optional können Sie mit einem Beitragsentlastungstarif zusätzlich für das Alter sparen
- Mit Erreichen des 60. Lebensjahres entfällt der 10-Prozent-Zuschlag für die Altersrückstellung und der Beitrag wird günstiger
- Als Rentner erhalten Sie von der Rentenkasse einen Zuschuss zur Krankenversicherung über 7,95% Ihrer ausbezahlten Altersrente (Stand 2022)
- Jeder Versicherer bietet einen Standard- oder Basistarif an
- Bei Beitragsrückständen greift der Notlagentarif, der sie vor hohen Schulden schützt
- Sie können jederzeit einen internen Tarifwechsel prüfen lassen, um bei gleichem Leistungsniveau Ihre Prämie zu senken
Unser Fazit: Beitragserhöhungen sind in der privaten Krankenversicherung normal. Sie sind notwendig, damit Ihr Versicherer seine Leistungen garantieren kann und Ihre PKV auch im Alter noch bezahlbar ist. Außerdem sind Sie als Privatversicherte bei finanziellen Rückständen, hohen Prämien und bei Beginn des Rentenalters durch verschiedene Mechanismen abgesichert.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.
Wieso gibt es Beitragserhöhungen bei der HUK PKV?
Vier entscheidende Gründe sind für die Tariferhöhungen in der PKV verantwortlich:
- Das Niedrigzinsniveau belastet das Gesundheitssystem, da Altersrückstellungen kaum noch Zinsen erwirtschaften
- Durch die längere Lebenserwartung der Versicherten steigen die Aufwendungen pro Kopf
- Mit modernen Behandlungsmethoden erhöhen sich die Kosten für die medizinische Versorgung
- Aufgrund von steigenden Nebenkosten, teurerem Equipment und höheren Löhnen werden die Preise im Gesundheitssektor mehr und mehr angehoben
Nicht nur aufgrund der Pandemie hat das Gesundheitswesen in den letzten Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten gekämpft. Es sind immer mehr Ausgaben für Technik, Materialien und Ausstattung nötig. Die Energiepreise steigen, was zu höheren Nebenkosten führt. Und um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen Löhne angehoben oder kostspieligere Freiberufler beauftragt werden. All diese Faktoren sorgen dafür, dass die medizinische Versorgung nicht mehr nur wegen neuer und innovativer Behandlungsmethoden teurer wird. Die Krankenversicherer müssen darauf reagieren, um die Versorgung ihrer Versicherten langfristig sicherstellen zu können.
Vermeiden Sie diese Fehler bei einer Tariferhöhung!
Erhöht Ihr Versicherer die Beiträge, sollten Sie keine übereilten Entscheidungen treffen. Wir raten Ihnen eindringlich davon ab, das standardisierte Tarifwechselangebot Ihrer PKV anzunehmen. Dabei handelt es sich um pauschalisierte Angebote und nicht um individuell auf Sie abgestimmte Tarife. Auch den Versicherer auf Beitragsrückzahlung zu verklagen ist selten eine gute Idee. Zwar werben Anwälte mit hohen Rückzahlungssummen, unserer Erfahrung nach verlaufen die meisten Klagen aber ins Leere und sind äußerst kostspielig.
Darüber hinaus sollten Sie keinesfalls eine unüberlegte Frustkündigung gegenüber der HUK-Coburg aussprechen. Sie verlieren dabei nicht nur unwiderruflich alle Ihre im Vertrag vereinbarten Leistungen. Auch ihre Altersrückstellungen gehen größtenteils verloren, wenn Sie bei der HUK kündigen und den Anbieter wechseln. Dadurch wird die Prämie im Alter teuer.
Die Frustkündigung der PKV überwiegt mit Nachteilen. Sie müssen bei Neuabschluss Gesundheitsfragen beantworten, wobei Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen und Ablehnung führen können. Wenn überhaupt, sollte dieser Schritt, nach eingehender Prüfung, nur unter folgenden Voraussetzungen in Betracht gezogen werden:
- Sie leiden nicht an schweren Vorerkrankungen
- Ihr Vertrag bei der HUK-Coburg besteht maximal 10 Jahre
- Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht erreicht
Bevor Sie über eine Kündigung nachdenken, sollten Sie zuerst den internen Tarifwechsel prüfen!
Der interne Tarifwechsel: Das können Sie bei einer Beitragserhöhung tun
Als Alternative zur Kündigung kann ein interner Tarifwechsel nach §204 VVG Abhilfe schaffen. Dabei bleiben Sie bei der HUK versichert. Sie wechseln aber intern in einen anderen, preiswerteren Tarif. Insbesondere bei einem Wechsel aus einem Alttarif kann nicht nur eine Beitragsersparnis von bis zu 42% erzielt werden. Auch lässt sich das bisherige Leistungsniveau trotz reduziertem Beitrag erhalten. Und das Beste: Sie müssen weder Gesundheitsfragen beantworten, noch verlieren Sie Ihre Altersrückstellungen!
Vorteile des Tarifwechsels
- Senkung des Beitrags bei gleichem Leistungsniveau möglich
- Keine Gesundheitsprüfung, wenn der neue Vertrag keine besseren Leistungen beinhaltet
- Altersrückstellungen bleiben erhalten
Der Tarifwechsel ist meist die beste Wahl, wenn die PKV zu teuer geworden ist. Dies wird auch bei einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile im Vergleich zur Kündigung deutlich:
Neuabschluss einer PKV | PKV-Tarifwechsel bei der HUK-Coburg |
---|---|
Unter Umständen günstigerer Beitrag | Kein Verlust der Altersrückstellungen |
Neuer Tarif kann bessere Leistungen vorsehen | Verzicht auf Gesundheitsprüfung, wenn keine verbesserten Leistungen |
Altersrückstellungen gehen verloren | Große Auswahl an Alternativtarifen macht die fachliche Unterstützung durch einen Experten notwendig |
Gesundheitsprüfung, Wartezeiten und Leistungsbegrenzungen bei Vertragsabschluss | Alternative zum Tarifwechsel Erhöhung des Selbstbehalts oder Leistungsreduzierung |
Tariferhöhungen bei der HUK-Coburg in den letzten Jahren:
PKV Beitragserhöhung 2020: HUK (kvoptimal.de)
PKV Beitragserhöhung Huk zum 01.01.2022 (kvoptimal.de)
Erhöhungen anderer PKV-Anbieter für 2023: