Beitragsanpassung der ARAG 2024: So reduzieren Sie jetzt trotzdem Ihre PKV-Beiträge! Alle betroffenen Tarife und die besten Wechsel- & Sparoptionen
Inhalt
Darum gehts: Welche Tarife bei der ARAG PKV werden 2024 voraussichtlich teurer?
Künftig teurer? Folgende Tarife bei der ARAG PKV werden 2024 möglicherweise teurer:
Jetzt richtig reagieren! Welche Optionen habe ich nach der Beitragserhöhung 2024 bei der ARAG PKV?
Reaktionsstark: Darum ist der interne Tarifwechsel die beste Option
Achtung Sackgasse! Die PKV kündigen
Fazit zur ARAG PKV Beitragserhöhung 2024
Zum Vergleich: Die Erhöhungen der ARAG PKV der letzten Jahre
Der Spezialist für Rechtsschutzversicherungen ARAG steigt immer tiefer in die private Krankenversicherung ein und ist dort mittlerweile ein leistungsstarker Anbieter. 2023 führte die ARAG neue Beihilfetarife auf dem Markt ein und erschließt sich damit neue und wichtige Zielgruppen Beamte und Beamtenanwärter. Eine gute Nachricht für alle ARAG-Versicherten. Dennoch bleibt auch die ARAG nicht von den großen finanziellen Herausforderungen unserer Zeit verschont: Energiekrise, Kriege, Inflation machen punktuell Beitragssteigerungen bei der ARAG nötig. Hier lesen Sie, welche Tarife betroffen und warum Beitragserhöhungen unvermeidbar sind. Höhere Beiträge müssen jedoch nicht immer hingenommen werden. Mit Tarifoptimierungen oder einem ebenso unkomplizierten internen Tarifwechsel lassen sich in vielen Fällen die PKV-Beiträge nachhaltig reduzieren.
Darum gehts: Welche Tarife bei der ARAG PKV werden 2024 voraussichtlich teurer?
Wir räumen hier gleich mit einem alten Vorurteil auf. Nein, die private Krankenversicherung wird nicht automatisch teurer mit steigendem Alter oder wenn Versicherte krank werden. Es gelten die zu Vertragsbeginn festgestellten gesundheitlichen Risiken, für die entsprechend die Beiträge kalkuliert werden. Alles, was danach an Beschwerden oder Krankheiten auftritt, wirkt sich nicht erhöhend auf den Beitrag aus. Das Tarifkollektiv, also alle Versicherten in einem Tarif, kommen zusammen für alle anfallenden Leistungsausgaben solidarisch auf.
Hier führt das Älterwerden indirekt zu höheren Beiträgen. Denn von Beitragserhöhungen ist eine Gruppe besonders betroffen: die langjährig Versicherten. Sie sind besonders oft in alten und mittlerweile geschlossenen Tarifen versichert. Da hier keine neuen Versicherten nachrücken und die Zahl der Versicherten durch Wechsel, Kündigung oder Sterbefälle stetig dezimiert wird, kann es irgendwann zur Vergreisung kommen. Immer weniger Versicherte müssen für durchschnittlich gestiegene Kosten aufkommen. Die immer älter werdenden Versicherten werden statistisch betrachtet immer kränker und nehmen mehr Leistungen wahr. Wir erleben, dass langjährig Versicherte besonders von einem internen Tarifwechsel profitieren und die höchsten Beitragseinsparungen verzeichnen.
Künftig teurer? Folgende Tarife bei der ARAG PKV werden 2024 möglicherweise teurer:
Noch bevor der Versicherer seine betroffenen Versicherten im Herbst per Änderungsbescheide informiert, erhalten Sie hier erste und vorläufige Daten zu geplanten Beitragserhöhungen der ARAG für 2024. Insbesondere geschlossene Tarife (Kompakttarife und Bausteine), die für den Verkauf nicht mehr geöffnet sind, können von einer Beitragserhöhung betroffen sein.
Geschlossene Kompakttarife der ARAG Krankenversicherung
Geschlossene ambulante Tarife der ARAG Krankenversicherung
Geschlossene stationäre Tarife der ARAG Krankenversicherung
Geschlossene Zahntarife der ARAG Krankenversicherung
Aber auch folgende verkaufsoffene Tarife können für den Bestand von einer Erhöhung betroffen sein. Für neue Kunden stehen die Erhöhungen bereits fest.
- 200 14%-24%, 201 17%-26%, 20321%-29%, 205 18%-24%, 207, 208 19%-28%, 210 13%-20%, 21P70 16%-24%, 21P80 10%-20%, 21P90 7%-22%
Es gibt auch gute Nachrichten folgende Tarife leiben für Neukunden und sichre auch für den Bestand beitragsstabil bis zum 31.12.2024.
Offene Kompakttarife der ARAG Krankenversicherung
Offene ambulante Tarife der ARAG
Offene stationäre Tarife der ARAG
Offene dentale Tarife der ARAG
Kompakt erklärt: Darum kommt es zu Beitragssteigerungen 2024 bei der ARAG Krankenversicherung und Co.
Die anhaltende Niedrigzinsphase kombiniert mit der Rekordinflation stellt die Versicherungsbranche nach wie vor vor große Herausforderungen. Zum Vergleich: Während bis 2012 die PKV-Tarife noch mit einem Rechnungszins von 3,5 Prozent kalkuliert werden konnten, liegt der Rechnungszins aktuell bei mickrigen 0,25 Prozent. Keine gute Basis, um aus den Altersrückstellungen die benötigte Rendite für stabile Beiträge im Alter zu erwirtschaften. Höhere Ausgaben aufgrund neuer Medikamente sowie Behandlungs- und Diagnoseverfahren und die steigende Lebenserwartung sind weitere Einflüsse, die zu Beitragssteigerungen in der privaten Krankenversicherung führen.
Diese äußeren Einflüsse tragen zu PKV-Beitragssteigerungen bei:
- Anhaltender Niedrigzins führt zu Renditeschwund bei der Anlage der Altersrückstellungen, die eigentlich für stabile Beiträge im Alter sorgen sollen
- Rekordinflation führt zu steigenden Nebenkosten, höheren Löhne für Ärzte und Pflegekräfte sowie Mehrausgaben für Technik und Ausstattung
- Medizinischer Fortschritt führt zu innovativen Behandlungsmethoden, Diagnoseverfahren und Medikamenten, aber auch zu Mehrkosten
- Demografischer Wandel führt zu einer höheren Lebenserwartung, aber auch längeren Versicherungsdauer
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.
Jetzt richtig reagieren! Welche Optionen habe ich nach der Beitragserhöhung 2024 bei der ARAG PKV?
Auch Ihre Beiträge bei der ARAG steigen 2024? Sehen Sie es positiv. Jetzt ist es höchste Zeit, zu handeln und mit einer Tarifoptimierung oder einem internen Tarifwechsel Beiträge zu sparen. Bereits mit kleinen Anpassungen am bestehenden Vertrag lassen sich Beiträge spürbar reduzieren. Die größten Einsparungen erreicht man allerdings mit einem internen Tarifwechsel bei der ARAG. Wohingegen die Kündigung für viele am Ende ein Minusgeschäft wird und daher nicht (ohne vorherige Beratung) erwogen werden sollte.
Mit einer Tarifoptimierung sparen: Selbstbehalt erhöhen, Beitragsrückerstattung, Zahlweise Jahresbeitrag
Wenn Sie grundsätzlich zufrieden sind mit Ihrer ARAG können Sie ohne viel Aufwand Ihren Beitrag stabil halten, indem Sie Ihren Tarif optimieren. Dazu können Sie zunächst prüfen, ob bzw. wie viel Sie mit der Umstellung auf die Zahlweise Jahresbeitrag und/oder mit einer Erhöhung des Selbstbehalts sparen können. Etwas mehr drin ist mit Beitragsrückerstattungen. Diese Option bieten die Versicherer freiwillig an und jährlich in neu festgelegter Höhe. Hiermit belohnen sie gesundheitsbewusstes Verhalten. Wenn Versicherte wenig Kosten verursachen und keine Rechnungen übers Jahr einreichen, gibt es pauschale Prämien oder mehrere Monatsbeiträge zurück. Das kann sich lohnen!
Zum Thema: Erhöhung der Selbstbeteiligung bringt Beitragsrabatte:
Zum Thema: Bei Option Beitragsrückerstattung winken mehrere Monatsbeiträge Erstattung:
Zum Thema: Änderung der Zahlweise auf Jahreszahlung
Reaktionsstark: Darum ist der interne Tarifwechsel die beste Option
Die erfahrungsgemäß besten Möglichkeiten für geringere Beiträge bietet der interne Tarifwechsel nach § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VGG). Bei diesem Tarifwechsel bleiben Sie bei der ARAG und wechseln „nur“ in einen anderen Tarif mit mindestens ähnlichem Leistungsniveau zum günstigeren Preis. Klarer Vorteil: Ihre bisher gesammelten Altersrückstellungen und alle erworbenen Rechte (z. B. die zurückgelegte Versicherungsdauer und leistungsfreie Jahre für die Beitragsrückerstattung) bleiben erhalten bzw. zählen weiter. Eine Gesundheitsprüfung fällt nur dann an, wenn der neue Tarif relevante Mehrleistungen enthält. Nur für diesen Teil darf der Versicherer Risikozuschläge veranschlagen, Wartezeiten vereinbaren und auch die Versicherungsdauer neu bewerten.
Die Alternative zur Kündigung: Der interne PKV Tarifwechsel bietet folgende Vorteile:
- Altersrückstellungen bleiben erhalten
- Gesundheitsprüfung ggf. nur für Vertragsteile, die relevante Leistungsverbesserungen beinhalten
- ohne Kündigungsfrist: Wechsel ist zum 1. des Folgemonats möglich
- Beiträge lassen sich nachhaltig senken, im Idealfall um bis zu 43 %
- rechtlich verankert in § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Zum Thema: Der interne Tarifwechsel nach § 204 VVG. So gehts!
https://kvoptimal.de/pkv-tarifwechsel
Achtung Sackgasse! Die PKV kündigen
Auch hier gibt es klare Regeln. Mit der Beitragserhöhung geht ein Sonderkündigungsrecht einher, dass eine Kündigung der PKV ohne Einhaltung von Fristen ermöglicht. Doch ist eine Kündigung überhaupt empfehlenswert? Für die meisten eher nicht! Was daran liegt, dass eine Kündigung schwerwiegende finanzielle Folgen haben kann: die Altersrückstellungen gehen nämlich mindestens teilweise verloren und eine zwingend fällige erneute Gesundheitsprüfung kann neue und mittlerweile erworbene Risiken feststellen, die mit Zuschlägen den neuen Beitrag unerwartet erhöhen.
Zum Thema: Das Sonderkündigungsrecht erleichtert die Kündigung der PKV bei Beitragserhöhungen
https://kvoptimal.de/blog/private-krankenversicherung/das-sonderkuendigungsrecht-in-der-pkv
Zum Thema: Was gern verschwiegen wird: Die Nachteile, wenn man die PKV kündigt
Zum Thema: Die Gesundheitsprüfung beim PKV Tarifwechsel und wie sie abläuft
https://kvoptimal.de/blog/private-krankenversicherung/die-gesundheitspruefung-beim-pkv-tarifwechsel/
Zum Thema: Risikozuschlag – Wann wird er fällig? Wie hoch sind die Kosten?
https://kvoptimal.de/blog/private-krankenversicherung/wie-wird-der-risikozuschlag-der-pkv-berechnet/
Fazit zur ARAG PKV Beitragserhöhung 2024
Die ARAG hat 2022 ein Wachstum von über 12 Prozent allein im Krankenversicherungsgeschäft verzeichnet. Laut Auftragsbuch wurden 10.000 Vollversicherte dazugewonnen. Auch 2023 hielt der positive Trend an. In diesem Jahr konnte die ARAG ihre Einnahmen um 12,7 Prozent auf 546 Millionen Euro steigern. Die ARAG scheint ein gutes „Pflaster“ zu sein, obwohl sie allerdings auch nicht vor moderaten und branchenüblichen Beitragssteigerungen verschont bleibt. Für Tarifoptimierungen oder einen internen Wechsel können Sie jedoch umgehend und unkompliziert handeln. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Tarifwechsel-Spezialisten spüren wir günstigere und ebenso leistungsstarke Tarife für Sie bei der ARAG auf!
Jetzt Versicherungsstatus und internen PKV Tarifwechsel prüfen lassen!
Zum Vergleich: Die Erhöhungen der ARAG PKV der letzten Jahre
ARAG Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)
PKV Beitragserhöhung der ARAG Krankenversicherung 2022 (kvoptimal.de)