Beitragsanpassung der Continentale 2024: So reduzieren Sie trotzdem Ihre PKV-Beiträge! Alle betroffenen Tarife und die besten Wechsel
Inhalt
Darum gehts: Welche Tarife bei der Continentale PKV werden 2024 voraussichtlich teurer?
Künftig teurer? Folgende Tarife bei der Continentale PKV werden 2024 voraussichtlich teurer:
Reaktionsstark: Der interne Tarifwechsel mit dem größten Einsparpotential
Fazit zur Continentale PKV Beitragserhöhung 2024
Zum Vergleich: Die Erhöhungen der Continentale PKV der letzten Jahre
Die Continentale gehört zu den zehn größten privaten Krankenversicherungen in Deutschland. Sie bietet eine Vielzahl an Tarifen und Bausteinen, mit deren Hilfe ein Gesundheitsschutz nach den eigenen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten aufgebaut wird. Nach vielen stabilen Jahren sind die letzten Jahre, was die Beitragsentwicklung anbelangt, als turbulent zu bezeichnen. So wird auch das kommende Jahr 2024 gezeichnet sein von z. B. Rekordinflation, Ukrainekrieg und Energiekrise.
Inwiefern diese Faktoren sich auf die Beiträge bei der Continentale auswirken, also welche Tarife konkret teurer werden, lesen Sie in unserem kompakten Ratgeber zur Beitragssteigerung Continentale 2024. Wir erklären hierin auch, weshalb Beitragserhöhungen unvermeidbar sind und wie Sie darauf jetzt am besten reagieren können. Allen voran sei hier der interne Tarifwechsel genannt, mit dem im Idealfall Beiträge in Höhe von bis zu 43 Prozent eingespart werden können.
Darum gehts: Welche Tarife bei der Continentale PKV werden 2024 voraussichtlich teurer?
Die Beitragssteigerungen 2024 betreffen vor allem geschlossene Tarife der Continentale. Hier versichert sind vor allem langjährig Versicherte, bei denen sich erfahrungsgemäß auch die größten Einsparpotentiale ergeben. Das liegt – kurz umrissen – daran, dass ein Tarif mit immer älteren Versicherten, in den keine neuen Versicherten dazustoßen, mit der Zeit immer teurer wird. Die Versicherten werden älter und kränker – und durch Kündigung, interne Tarifwechsel oder Sterbefälle immer weniger.
Künftig teurer? Folgende Tarife bei der Continentale PKV werden 2024 voraussichtlich teurer:
Noch bevor die Continentale ihre betroffenen Versicherten bis Mitte November per Änderungsbescheid informiert, erhalten Sie hier erste, vorläufige Daten zu geplanten Beitragserhöhungen der Continentale für 2024. Die Kalkulationen der Continentale müssen erst noch durch den beauftragten unabhängigen Treuhänder (Aktuar) geprüft und bestätigt werden.
Insbesondere geschlossene Tarife (Kompakttarife und Bausteine), die für den Verkauf nicht mehr geöffnet sind, können von einer Beitragserhöhung betroffen sein.
Geschlossene Kompakttarife der Continentale Krankenversicherung
- Comfort U, Comfort
- BSS
- Business
- CB
- CS2,CS2 Plus, CS2-PlusN
- Economy U Erhöhung 8%-10%, Economy
- GS, GS1, GS1Plus, GS2
Geschlossene ambulante Tarife der Continentale Krankenversicherung
Geschlossene stationäre Tarife der Continentale Krankenversicherung
Geschlossene Zahntarife der Continentale Krankenversicherung
Aber auch folgende verkaufsoffene Tarife können für den Bestand von einer Erhöhung betroffen sein. Für neue Kunden bleiben die Tarife bis 31.12.2024 stabil.
Offene Kompakttarife der Continentale Krankenversicherung
Kompakt erklärt: Darum kommt es zu Beitragssteigerungen 2024 bei der Continentale Krankenversicherung und Co.
Isoliert betrachtet, müssten die zu Vertragsbeginn kalkulierten Beiträge ein Leben lang gleich bleiben. Dafür sind zusätzliche Sicherungen wie z. B. Altersrückstellungen, Zuschläge, optionale Beitragsentlastungstarife oder Zuschüsse der Rentenkasse eingebaut, die die naturgemäß höheren Ausgaben im Alter abfedern. Aber warum reichen diese denn nicht aus? Verantwortlich dafür sind äußere Faktoren, die weder ausreichend vorhersehbar noch beeinflussbar sind. Dazu gehören die anhaltende Niedrigzinsphase oder die Rekordinflation.
Hier ein anschaulicher Vergleich: Während die PKV-Tarife bis 2012 noch mit einem Rechnungszins von 3,5 Prozent kalkuliert werden konnten, liegt dieser aktuell bei mickrigen 0,25 Prozent.
Da ist es schwer bis unmöglich, aus den Altersrückstellungen die benötigte Rendite für stabile Beiträge im Alter zu erwirtschaften. Zum Ausgleich müssen die Beiträge erhöht werden. Zur besseren Einordnung der aktuell starken Inflation muss festgestellt werden, dass auf Jahre mit einer hohen Inflationsrate immer wieder Jahre mit stagnierender oder rückläufiger Inflation folgen. Im Mittel der letzten 30 Jahren beträgt die durchschnittliche Inflationsrate daher nur 2 Prozent pro Jahr gegenüber den um die 6 Prozent aktuell (Stand September 2023).
Zu diesen aktuellen Phänomen kommen weitere „Dauerthemen“ bei Beitragssteigerungen
Diese äußeren Einflüsse tragen zu PKV-Beitragssteigerungen bei:
- Die Rekordinflation führt zu steigenden Nebenkosten, höheren Löhne für Ärzte und Pflegekräfte sowie zu Mehrausgaben für Technik, Ausstattung etc.
- Der anhaltende Niedrigzins führt zu Renditeschwund bei der Anlage von Altersrückstellungen
- Der medizinische Fortschritt führt zu innovativen Behandlungsmethoden, Diagnoseverfahren und Medikamenten, aber auch zu Mehrausgaben
- Der demografische Wandel führt zu einer höheren Lebenserwartung, aber auch zu einer längeren Versicherungsdauer
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.
Jetzt richtig reagieren! Welche Optionen habe ich nach der Beitragserhöhung 2024 bei der Continentale PKV?
Wir empfehlen, Ihren Versicherungsstatus alle fünf Jahre bzw. spätestens angesichts von Beitragssteigerungen zu überprüfen. Dann ist es höchste Zeit, zu handeln und mit einer Tarifoptimierung oder einem internen Tarifwechsel Ihre Beiträge zu reduzieren.
Reaktionsstark: Der interne Tarifwechsel mit dem größten Einsparpotential
Die bessere Alternative zur Kündigung: Der interne PKV Tarifwechsel bietet folgende Vorteile:
- Altersrückstellungen bleiben erhalten
- Gesundheitsprüfung ggf. nur für Vertragsteile, die relevante Leistungsverbesserungen beinhalten
- ohne Kündigungsfrist: Wechsel ist zum 1. des Folgemonats möglich
- Beiträge lassen sich nachhaltig senken, im Idealfall um bis zu 43 %
- rechtlich verankert in § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Zum Thema: Der interne Tarifwechsel nach § 204 VVG. So gehts!
Erfahrungsgemäß erzielt man mit einem internen Tarifwechsel nach § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VGG) die größten Einsparungen. Bei dieser Art Wechsel bleiben Versicherte bei der Continentale versichert und wechseln „nur“ in einen anderen Tarif. Dafür sprechen insbesondere diese beiden Vorteile: Die bisher gesammelten Altersrückstellungen bleiben genauso erhalten wie alle erworbenen Rechte (z. B. die zurückgelegte Versicherungsdauer, leistungsfreie Jahre für die Beitragsrückerstattung). Zweitens fällt eine wiederholte Gesundheitsprüfung nur dann an, wenn der neue Tarif relevante Mehrleistungen enthält. Hier kommen wir allerdings zu einem Problem bei der Continentale, über das wir bereits ausführlich berichteten:
Seit Jahren werden bei der Continentale sämtliche Mehrleistungen durch einen generellen Mehrleistungsverzicht ausgeschlossen, ohne dem Kunden die Möglichkeit der Leistungsverbesserung zu gewähren.
Zum Thema: Continentale PKV – Hui oder Pfui?
Anders als alle anderen privaten Krankenversicherungen bietet die Continentale es wechselwilligen Versicherten nicht an, bei einem internen Tarifwechsel dessen bessere Leistungen zu übernehmen. Stattdessen werden Mehrleistungen grundsätzlich für Wechsler ausgeschlossen – auch wenn diese gar keine Vorerkrankungen haben. Das ist rechtlich möglich, dennoch eher unüblich. Normalerweise wird für die Mehrleistungen eine Gesundheitsprüfung fällig, die je nach Ergebnis, mit oder ohne Risikozuschläge genutzt werden können. Das macht den internen Tarifwechsel bei der Continentale etwas weniger attraktiv und wir empfehlen ihn daher nur bedingt.
Zum Thema: Die Gesundheitsprüfung beim PKV Tarifwechsel und wie sie abläuft
Zum Thema: Risikozuschlag – Wann wird er fällig? Wie hoch sind die Kosten?
Zum Thema: Was gern verschwiegen wird: Die Nachteile, wenn man die PKV kündigt
Mit einer Tarifoptimierung sparen: Selbstbehalt erhöhen, Beitragsrückerstattung, Zahlweise Jahresbeitrag
Da die Continentale durch ihre Politik, alle Mehrleistungen bei einem internen Tarifwechsel rigoros auszuschließen, diesen de facto verhindert, müssen andere Optionen her, um die PKV-Beiträge zu reduzieren. Und die gibt es: Optimieren Sie doch einfach, indem Sie die Zahlweise auf jährliche Zahlung umstellen und/oder mit Ihren Selbstbehalt erhöhen. Noch etwas mehr drin ist mit der Option Beitragsrückerstattung. Diese belohnt gesundheits- und kostenbewusstes Verhalten der Versicherten. Die Continentale bietet abhängig vom Tarif eine Beitragsrückerstattung, eine Pauschalleistung oder einen Leistungsfreiheitsrabatt an. Zum Hintergrund: Eine mögliche Beitragsrückerstattung kann höher ausfallen als die voraussichtliche Erstattung der Rechnungen in einem Kalenderjahr. Sofern unser Tipp: „Parken“ Sie Ihre Rechnungen in der Continentale-App und reichen Sie diese erst ein, wenn es sich für Sie lohnt.
Zum Thema: Erhöhung der Selbstbeteiligung bringt Beitragsrabatte
Zum Thema: Bei Option Beitragsrückerstattung winken mehrere Monatsbeiträge Erstattung
Zum Thema: Änderung der Zahlweise auf Jahreszahlung
Fazit zur Continentale PKV Beitragserhöhung 2024
Die Continentale gehört zu den großen PKV-Anbietern in Deutschland mit einem breiten Tarifportfolio. Auch sie muss regelmäßig ihre Tarife auf Wirtschaftlichkeit hin prüfen und in diesen Zeiten mit starker Inflation und Niedrigzinsen häufiger Beitragssteigerungen vornehmen. Mit Tarifoptimierungen wie der Erhöhung des Selbstbehalts oder der Beitragsrückerstattung können spürbar Beiträge eingespart werden. Der sonst noch attraktivere Weg, der interne Wechsel, ist bei der Continentale etwas weniger attraktiv. Nicht wie überall sonst üblich können Mehrleistungen von dem neueren Tarif (gegen Risikozuschlag) in Anspruch genommen werden, denn diese werden von der Continentale bei Wechslern rigoros ausgeschlossen. Wer allerdings mit dem Leistungsumfang des bisherigen Vertrags zufrieden ist – und vorrangig finanzielle Entlastung sucht, wird auch fündig. Am besten gemeinsam mit uns als Tarifwechsel-Spezialisten, die auch in schwierigen Fällen die besten Tarifalternativen für Sie aufspüren.
Jetzt Versicherungsstatus und internen PKV Tarifwechsel prüfen lassen!
Zum Vergleich: Die Erhöhungen der Continentale PKV der letzten Jahre
Continentale PKV Beitragserhöhung / Beitragsanpassung 2023 (kvoptimal.de)