Tarifwechsel prüfen

Nürnberger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Jetzt teilen via
Björn Kotzan
13. September 2022
Nürnberger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Die Nürnberger PKV blieb in den letzten Jahren vorwiegend beitragsstabil oder führte vergleichsweise moderate Beitragserhöhungen durch. 2023 kann sich das ändern. Als Reaktion auf die steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung, des anhaltenden Niedrigzinses und der globalen Entwicklung wird auch der 1991 in Nürnberg gegründete Krankenversicherer seine PKV anpassen müssen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife bei der Nürnberger Krankenversicherung 2023 eine Beitragsanpassung erhalten und wie Sie reagieren können, wenn Ihre PKV zu teuer geworden ist.

Inhalt

Welche Tarife der Nürnberger PKV erhalten 2023 eine Beitragserhöhung, Beitragsanpassung oder Tariferhöhung?

Die private Krankenversicherung der Nürnberger lässt sich in zwei Varianten abschließen: Als Kompakttarif, um alle wichtigen Leistungsbereiche pauschal abzusichern. Oder durch die individuelle Kombination einzelner Leistungsbausteine in den Bereichen Ambulant, Stationär und Dental. Bei einer Beitragserhöhung sind nicht nur kompakte Tarifvarianten betroffen. Es können auch einzelne Leistungsbausteine eine Anpassung erhalten.

Ambulante Tarife der Nürnberger PKV

  • A 001,A 003,A 006, A 01+,A 03+,A 06+,A 12+,A 20+, A012,A020

Stationäre Tarife der Nürnberger PKV

  • S 001, S 003, SZ 1, SZ 2SZU

Zahntarife der Nürnberger PKV

  • Z 001,Z 002,Z 003

Kompakttarife der Nürnberger Krankenversicherung

  • TOP,TOP+,TOPH,TOP2,TOP3,TOP3+,HAT,HAT6, CC60

Die Nürnberger erhöht meine Prämie! Wie sicher ist mein Beitrag da noch?

Beitragserhöhungen bei der privaten Krankenversicherung sind noch kein Grund, sich zu sorgen. Unserer Erfahrung nach ist es wichtig, die Entwicklung der Prämie über eine lange Laufzeit zu betrachten. Liegt die Erhöhung im Schnitt bei 3,5%, entwickelt sich alles wie erwartet. Bedenken Sie, dass es immer Jahre gibt, in denen höhere Anpassungen notwendig sind. Beispielsweise infolge der Corona-Pandemie. Darauf folgen dann wieder Jahre, in denen die Erhöhungen moderat ausfallen oder Ihre Prämie stabil bleibt.

Außerdem ist die PKV durch verschiedene Sicherungsmechanismen geschützt:

Fazit: Beitragsanpassungen sind noch kein Grund, sich zu sorgen. Liegt die durchschnittliche Erhöhung bei etwa 3,5% im Jahr, entwickelt sich Ihre Prämie wie erwartet. Dies entspricht einer Verdoppelung des Beitrags nach ungefähr 20 Jahren. Außerdem ist die private Krankenversicherung durch verschiedene Mechanismen wie Altersrückstellungen und Notlagentarife geschützt.

Wieso kommt es zu Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung?

Verschiedene Ursachen führen dazu, dass die Nürnberger wie auch andere Anbieter auf dem Markt ihre Beiträge anheben müssen. Nur so können sie langfristig für die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten aufkommen. Ein entscheidender Faktor ist zudem der Niedrigzins. Denn die geringe Verzinsung sorgt dafür, dass für Altersrückstellungen kaum noch Renditen erwirtschaftet werden. Eine Anpassung ist notwendig, damit die PKV im Alter noch bezahlbar ist.

Diese Gründe sind für die Beitragserhöhungen der PKV verantwortlich:

  • Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Allerdings erhöhen moderne und innovative Behandlungsmethoden auch die Kosten für die Gesundheitsversorgung.
  • Nicht nur Privatpersonen sind von steigenden Kosten für Miete, Wasser, Gas etc. betroffen. Die Bewirtschaftung von Arztpraxen und Kliniken wird zunehmend teurer. Hinzu kommen Mehrausgaben für Materialien, Equipment und technische Einrichtung.
  • Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Dadurch steigen die Kosten für die medizinische Versorgung eines jeden Einzelnen.
  • Die Altersrückstellungen wurden früher mit etwa 3,5% verzinst. Heute erhalten die Versicherer nur noch 1% Zinsen. Beitragsanpassungen sind unumgänglich, damit die Krankenabsicherung auch im Rentenalter bezahlbar bleibt.

Diese Fehler sollten Sie bei einer Beitragserhöhung der Nürnberger vermeiden!

Wir beobachten häufig, dass Beitragserhöhungen zu Kurzschlussreaktionen führen können. Privatversicherte kündigen unüberlegt ihre Verträge, ohne bereits einen neuen Versicherer gefunden zu haben. Oder sie greifen auf die fadenscheinigen Angebote von Anwälten zurück, den Krankenversicherer auf Rückzahlung zu verklagen. Diese Rückzahlungsklagen laufen aber meist ins Leere. Sie sind mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Und die Forderungen an zu viel gezahlten Beiträgen zu gering, als dass sich die Mühe lohnt.

Auch die Frustkündigung Ihrer PKV ist selten eine gute Idee. Wenn überhaupt, sollte dieses Vorgehen nach eingehender Prüfung nur unter folgenden Bedingungen in Betracht gezogen werden:

  • Sie haben das 55. Lebensjahr noch nicht erreicht
  • Die PKV bei der Nürnberger besteht seit höchstens 10 Jahren
  • Ein interner Tarifwechsel stellt keine Option dar

Kündigen Sie Ihre private Krankenversicherung, gehen Sie erhebliche Nachteile ein. Sie verlieren nicht nur einen Großteil Ihrer bereits gebildeten Altersrückstellungen, wodurch die Prämie im Alter teurer wird. Bei Neuabschluss eines Vertrages durchlaufen Sie erneut eine Gesundheitsprüfung. Leiden Sie an Vorerkrankungen, können diese dazu führen, dass der Versicherer einen teuren Risikozuschlag verlangt. Oder Leistungen ausschließt und im schlimmsten Fall Ihren Antrag ablehnt. Aufgrund des Verlustes der Altersrückstellungen und möglichen Risikozuschlägen kann sich aus einem vermeintlich günstigen Angebot schnell eine Kostenfalle entwickeln.

Wer die PKV kündigt, riskiert zudem, alle vereinbarten Leistungen unwiderruflich zu verlieren. Finden Sie keinen geeigneten Neuanbieter, der mindestens denselben Versicherungsschutz zu einem besseren Beitrag anbietet, gibt es meist kein Zurück. Die Vorzüge der privaten Krankenversicherung – Wahlleistungen, Krankentagegeld, Pflegezusatzversicherung, Zahnersatz etc. sind unwiderruflich verloren. Dieses Risiko sollten Sie nicht eingehen, wenn Sie nicht bereits einen neuen Anbieter gefunden haben, der Ihren Antrag ohne Erschwernisse angenommen hat.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.

Unser Tipp: Das können Sie bei einer Beitragserhöhung der Nürnberger tun

So ärgerlich die Beitragsanpassung auch ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um alle Ihre Optionen zu prüfen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren tariflich vereinbarten Selbstbehalt zu erhöhen, wodurch die Prämie sinkt. Dadurch entstehen aber Mehrkosten im Krankheitsfall. Auch können Sie die PKV kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Die vielen Nachteile haben wir aber bereits erläutert.

Unserer Erfahrung nach ist der interne Tarifwechsel nach §204 VVG meist die beste Wahl. Sie bleiben bei der Nürnberger versichert und erhalten Ihre Altersrückstellungen. Zudem müssen Sie keine Gesundheitsprüfung durchlaufen, was diese Option auch mit Vorerkrankungen geeignet macht.

Vorteile des internen Tarifwechsels:

  • Beiträge lassen sich um bis zu 42% senken
  • Leistungsniveau kann erhalten bleiben
  • Keine Gesundheitsprüfung notwendig
  • Gesundheitszustand ist nur bei einer Leistungsverbesserung relevant
  • Altersrückstellungen gehen nicht verloren

Bei einer Prüfung zeigt sich meist, dass die Vorteile des Tarifwechsels überwiegen. Dennoch möchten wir den Neuabschluss der Krankenversicherung noch einmal mit dem PKV-Tarifwechsel vergleichen:

Neuabschluss der PKVInterner Tarifwechsel nach §204 VVG
Neuer Vertrag kann verbesserte Leistungen vorsehenIhre Altersrückstellungen bei der Nürnberger bleiben erhalten
Günstige Einstiegsangebote ermöglichen die Senkung der PrämieSie müssen keine Gesundheitsfragen beantworten und es gibt weder Wartezeiten noch Leistungsbegrenzungen (bei gleichbleibenden Leistungen)
Zu Vertragsbeginn gelten Wartezeiten und LeistungseinschränkungenDie Nürnberger bietet nur eine begrenzte Anzahl an Alternativtarifen
Bei Vertragsabschluss ist eine umfangreiche Gesundheitsprüfung vorgesehenEine fachliche Beratung ist unerlässlich, um eine geeignete Alternative zu finden, die bei gleichbleibendem Leistungsniveau die Prämie senkt

Die Beitragserhöhungen bei der Nürnberger der letzten Jahre:

Beitragserhöhung Nürnberger PKV 2021: Sind Sie davon betroffen? (kvoptimal.de)

Beitragsanpassung der Nürnberger 2022 (kvoptimal.de)

Erhöhungen weiterer privater Krankenversicherer für 2023:

Signal Iduna Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)

Allianz Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)

Barmenia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)

Alte Oldenburger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)

AXA Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV (kvoptimal.de)

Weitere Fachinformationen für Sie zu Ihrer Nürnberger PKV:

Pflegezusatzversicherung bei psychosomatischen Erkrankungen (kvoptimal.de)

VersichererBeitragserhöhung zumTyp und BezugKVoptimal.de informiert
Allianz 01.01.2023BAP NeugeschäftAllianz PKV Beitragserhöhung 2023
Alte Oldenburger01.01.2023BAP NeugeschäftAlte Oldenburger Beitragserhöhung in der PKV 2023
ARAG01.01.2023BAP NeugeschäftARAG Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
AXA01.01.2023BAP NeugeschäftAXA Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Barmenia01.01.2023BAP NeugeschäftBarmenia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
BBKK01.01.2023BAP NeugeschäftBayerische Beamtenkrankenkasse (BBKK) Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Central01.01.2023BAP NeugeschäftGenerali (Central) Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Concordia01.01.2023BAP NeugeschäftConcordia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Continentale01.01.2023BAP NeugeschäftContinentale Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Debeka01.01.2023BAP NeugeschäftDebeka Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
DKV01.04.2023BAP NeugeschäftDKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Gothaer01.01.2023BAP NeugeschäftGothaer Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Hallesche01.01.2023BAP NeugeschäftHallesche PKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
HanseMerkur01.01.2023BAP NeugeschäftHanse Merkur Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
HUK01.03.2023BAP NeugeschäftHUK-Coburg Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
INTER01.01.2023BAP NeugeschäftInter Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
LKH01.01.2023BAP NeugeschäftLKH Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
LVM01.01.2023BAP NeugeschäftLVM Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Mecklenburgische01.01.2023BAP NeugeschäftMecklenburgische Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Münchener Verein01.01.2023BAP NeugeschäftMünchener Verein Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Nürnberger01.01.2023BAP NeugeschäftNürnberger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Ottonova01.01.2023BAP NeugeschäftOttonova Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Provinzial01.01.2023BAP NeugeschäftProvinzial Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
R+V01.01.2023BAP NeugeschäftR+V Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
SDK01.01.2023BAP NeugeschäftSDK Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Signal Iduna01.01.2023BAP NeugeschäftSignal Iduna Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
UKV01.01.2023BAP NeugeschäftUKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
uniVersa01.01.2023BAP NeugeschäftUniversa PKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Die Württembergische01.01.2023BAP NeugeschäftDie Württembergische Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Weitere interessante Beiträge

Weitere interessante Inhalte