Tarifwechsel prüfen

SDK Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Jetzt teilen via
Björn Kotzan
19. September 2022
SDK Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SdK) führt zum 01.01.2023 wieder Beitragsanpassungen durch. Davon betroffen sein können sowohl Kunden mit langjährigen Altverträgen wie auch Versicherte in der neuen Tarifwelt. Mit den Beitragserhöhungen reagiert die SdK auf die wirtschaftlichen und globalen Veränderungen, die 2023 wie schon in den Vorjahren unsere Gesundheitssysteme belasten. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Tarife von einer Anpassung betroffen sind. Und wie Sie Ihre Prämie langfristig senken können, wenn Ihre PKV zu teuer geworden ist.

Inhalt

Welche Tarife erhalten 2023 eine Beitragserhöhung, Beitragsanpassung oder Tariferhöhung bei der SdK PKV?

Bei der Süddeutschen Krankenversicherung können die Tarife aller Leistungssegmente, Ambulant, Stationär und Dental, von einer Beitragsanpassung betroffen sein. Dabei kann ein einzelner Tarifbaustein oder auch mehrere innerhalb eines Vertrages erhöht werden. Ausschlaggebend dafür ist, ob die letzte Beitragskalkulation des Versicherers von der neuen Kalkulation abweicht. Bei einer Abweichung von mindestens 5% darf die SdK ihre Prämien anpassen.

Tarife mit ambulanten Leistungen

Tarife mit stationären Leistungen

Tarife mit dentalen Leistungen

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.

Wie sicher ist die private Krankenversicherung der SdK noch?

Ständige Beitragsanpassungen führen zur Verunsicherung bei Privatversicherten. Schließlich fragen sie sich, wie sie die PKV im Alter noch bezahlen können. Wir möchten Sie beruhigen. Insbesondere im Hinblick auf das Rentenalter ist die private Krankenversicherung durch verschiedene Mechanismen abgesichert:

Beitragserhöhungen sind dennoch ärgerlich. Um herauszufinden, ob Ihr Versicherer seine Prämie überdurchschnittlich hoch anpasst, müssen Sie Ihren Vertrag über eine längere Laufzeit betrachten. Die durchschnittliche Erhöhung beträgt 3,5 Prozent. Dann entwickelt sich die private Krankenversicherung wie erwartet.

Unser Fazit: Die private Krankenversicherung ist durch verschiedene Sicherungsmechanismen gestützt, die Ihnen vor allem im Rentenalter zugutekommen. Sie müssen also nicht fürchten, dass Sie die PKV aufgrund der ständigen Beitragsanpassungen als Rentner nicht mehr bezahlen können. Und auch wenn die SdK in den letzten Jahren vermehrt Anpassungen durchgeführt hat, ist dies noch kein Grund zur Sorge. Prüfen Sie Ihren Vertrag, ob die durchschnittliche Erhöhung der allgemeinen Beitragsentwicklung von 3,5% entspricht.

Wieso kommt es zu Beitragsanpassungen bei der Süddeutschen Krankenversicherung?

Es gibt 4 Hauptgründe, die für die Beitragsanpassungen in den letzten Jahren verantwortlich waren:

  • Unsere Lebenserwartung erhöht sich. Dadurch haben sowohl die private wie auch die gesetzliche Krankenversicherung pro Kopf deutliche Mehrausgaben.
  • Der Zinssatz für die Altersrückstellungen ist stark gesunken. Das Niedrigzinsniveau hält an und die Krankenversicherer erhalten kaum Rendite für die AR.
  • Moderne Behandlungsmethoden können heute viele Leiden und Krankheiten heilen. Mit Innovationen gehen aber auch Mehrkosten einher.
  • Im Allgemeinen sind die Kosten der Gesundheitsversorgung gestiegen. Löhne, Nebenkosten. Material, Technik, Ausstattung – all diese Kostenfaktoren werden auf die Preise für Behandlung und Versorgung umgelegt.

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Dies wirkt sich auf die Beitragskalkulationen der Versicherer aus. Denn sie müssen entsprechend mit der längeren Lebenszeit auch höhere Kosten pro Versichertem einkalkulieren. Darüber hinaus ist das anhaltende Zinstief ein Problem. Denn die Altersrückstellungen wurden früher mit etwa 3,5% verzinst. Heute erhält die PKV nur noch 1% Zinsen. Sie muss Anpassungen vornehmen, damit die private Krankenversicherung im Rentenalter bezahlbar bleibt.

Vermeiden Sie diese Fehler, wenn Sie eine Tariferhöhung erhalten!

Der Ärger über die Beitragserhöhung führt nicht selten zu übereilten Entscheidungen. Auch wenn Sie es in diesem Moment für eine gute Idee halten, können Kurzschlussreaktionen fatale Folgen haben. Nehmen Sie beispielsweise das Tarifwechselangebot Ihres Versicherers an, reduziert sich die Prämie zunächst. Dafür haben Sie unter Umständen erhebliche Leistungsverluste und werden in Ihren Optionen eingeschränkt. Wir raten Ihnen dringend, diese pauschalen Angebote nicht anzunehmen. Greifen Sie stattdessen auf die Expertise eines Experten zurück und lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten für einen Tarifwechsel beraten.

Auch die Frustkündigung Ihrer PKV bei der SdK ist selten eine gute Idee. Denn dadurch verlieren Sie einen Großteil Ihrer bereits gesparten Altersrückstellungen. Folglich wird die Prämie im Alter teurer. Das verlockend günstige Angebot des Mitbewerbers kann dadurch zur Kostenfalle werden. Selbiges gilt, wenn Sie die obligatorische Gesundheitsprüfung durchlaufen und aufgrund von Vorerkrankungen einen Risikozuschlag erhalten.

Ist Ihre PKV bei der Süddeutschen Krankenversicherung gekündigt, gehen die Vorzüge Ihres Vertrages unwiderruflich verloren. Bevor Sie keine Antragsannahme eines anderen Anbieters vorliegen haben, sollten Sie dieses Risiko nicht eingehen. Wir empfehlen Ihnen, keine übereilten Entscheidungen zu treffen und diesen Schritt eingehen zu prüfen. Außerdem sollte unserer Erfahrung nach ein Anbieterwechsel nur unter folgenden Voraussetzungen in Betracht gezogen werden:

  • Sie haben das 55. Lebensjahr noch nicht erreicht
  • Ihr Vertrag bei der Süddeutschen besteht nicht länger als 10 Jahre
  • Ein interner Tarifwechsel bringt bei gleichbleibendem Leistungsniveau keine Beitragsentlastung

Diese Möglichkeiten haben Sie bei einer Tariferhöhung der SdK

Ist Ihre PKV infolge der Beitragsanpassung zu teuer geworden, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können den Selbstbehalt in Ihrem Tarif erhöhen, um die Prämie zu senken. Dabei ist aber wichtig, zu prüfen, ob die Beitragsersparnis hoch genug ist, wenn der Eigenanteil im Krankheitsfall voll ausgeschöpft wird.

Die besten Erfolge erzielen wir meist mit dem internen Tarifwechsel. Dabei bleiben Sie bei der Süddeutschen krankenversichert, nehmen aber intern einen anderen kostengünstigeren Tarif in Anspruch. Im Optimalfall bei gleichbleibendem Leistungsniveau. Dadurch lässt sich die Prämie um bis zu 42% senken, ohne dass Sie dafür Leistungseinbußen haben.

Das sind die Vorteile des Tarifwechsels:

  • Langfristige Senkung des Beitrags
  • Leistungsniveau kann erhalten bleiben
  • Altersrückstellungen gehen nicht verloren
  • Keine Gesundheitsprüfung, solange der Neuvertrag keine Leistungsverbesserung beinhaltet

Der Tarifwechsel steht also auch Personen mit Vorerkrankungen offen, da keine Gesundheitsprüfung notwendig ist. Anders ist es, wenn Sie Ihre PKV kündigen und den Anbieter wechseln. In diesem Fall müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten. Der PKV-Tarifwechsel ist nach unserer Erfahrung meist die beste Wahl.

Kündigen und Anbieter wechselnPKV-Tarifwechsel bei der SdK
Neuer Vertrag kann aktuellere und bessere Leistungen beinhaltenKein Verlust von bereits gebildeten Altersrückstellungen
Die Prämie kann günstiger seinSdK verzichtet auf Wartezeiten, Leistungseinschränkungen und Gesundheitsprüfung bei gleichbleibendem Leistungsniveau
Gesundheitsfragen bei Abschluss eines neuen VertragesGeringe Auswahl an Alternativtarifen bei der Süddeutschen
Wartezeiten und Leistungseinschränkungen wie die Zahnstaffelung bei VertragsbeginnPrüfung und Beratung durch einen Experten ist unerlässlich, um eine langfristig gute Option zu finden

Die Beitragserhöhungen bei der SdK in den letzten Jahren:

PKV Beitragserhöhung der SDK für 2020 (kvoptimal.de)

PKV Beitragserhöhung SDK zum 01.01.2021 (kvoptimal.de)

SDK: Beitragserhöhung der Süddeutschen 2022 (kvoptimal.de)

VersichererBeitragserhöhung zumTyp und BezugKVoptimal.de informiert
Allianz 01.01.2023BAP NeugeschäftAllianz PKV Beitragserhöhung 2023
Alte Oldenburger01.01.2023BAP NeugeschäftAlte Oldenburger Beitragserhöhung in der PKV 2023
ARAG01.01.2023BAP NeugeschäftARAG Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
AXA01.01.2023BAP NeugeschäftAXA Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Barmenia01.01.2023BAP NeugeschäftBarmenia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
BBKK01.01.2023BAP NeugeschäftBayerische Beamtenkrankenkasse (BBKK) Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Central01.01.2023BAP NeugeschäftGenerali (Central) Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Concordia01.01.2023BAP NeugeschäftConcordia Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Continentale01.01.2023BAP NeugeschäftContinentale Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Debeka01.01.2023BAP NeugeschäftDebeka Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
DKV01.04.2023BAP NeugeschäftDKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Gothaer01.01.2023BAP NeugeschäftGothaer Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Hallesche01.01.2023BAP NeugeschäftHallesche PKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
HanseMerkur01.01.2023BAP NeugeschäftHanse Merkur Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
HUK01.03.2023BAP NeugeschäftHUK-Coburg Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
INTER01.01.2023BAP NeugeschäftInter Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
LKH01.01.2023BAP NeugeschäftLKH Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
LVM01.01.2023BAP NeugeschäftLVM Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Mecklenburgische01.01.2023BAP NeugeschäftMecklenburgische Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Münchener Verein01.01.2023BAP NeugeschäftMünchener Verein Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Nürnberger01.01.2023BAP NeugeschäftNürnberger Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Ottonova01.01.2023BAP NeugeschäftOttonova Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Provinzial01.01.2023BAP NeugeschäftProvinzial Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
R+V01.01.2023BAP NeugeschäftR+V Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
SDK01.01.2023BAP NeugeschäftSDK Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Signal Iduna01.01.2023BAP NeugeschäftSignal Iduna Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
UKV01.01.2023BAP NeugeschäftUKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
uniVersa01.01.2023BAP NeugeschäftUniversa PKV Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV
Die Württembergische01.01.2023BAP NeugeschäftDie Württembergische Beitragserhöhung 2023 Beitragsanpassung PKV

Weitere interessante Beiträge

Weitere interessante Inhalte