Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Kann sich die AXA nach Jahren mit teilweise enormen Beitragserhöhungen in 2020 stabilisieren? Im Herbst jeden Jahres werden vorläufige Beitragsanpassungen für die privaten Krankenversicherer bekanntgegeben. Diese müssen noch vom jeweiligen Aktuar (Treuhänder) der PKV bestätigt werden. Der Hintergrund von Beitragsanpassungen der AXA und aller anderen privaten Krankenversicherungen liegt darin, dass jede PKV damit beauflagt ist, jährlich sämtliche Tarife in Bezug auf die Beitragshöhe überprüfen. Wird die Frage verneint, dass die Beitragseinnahmen noch im kalkulatorisch korrekten Verhältnis zu den Leistungsausgaben steht, muss die AXA Beitragsanpassungen vornehmen. Hier erfahren Sie, welche Tarife der AXA 2020 von Beitragserhöhungen betroffen sind beziehungsweise für welche Tarife die AXA 2020 Beitragsstabilität zugesagt hat.

Getreu dem Motto „Alles wird teurer“ sind auch Beitragssteigerungen allein aufgrund der Inflation zwangsläufig. Nach den turbulenten Jahren mit nicht selten zweistelligen Beitragsanpassungen sind die Branche und natürlich auch die Versicherten gespannt, ob sich der Markt beruhigt beziehungsweise, wie sich Beitragssteigerungen weiterentwickeln werden. Heute präsentieren wir Ihnen die Beitragsanpassungen Gothaer 2020. Wer muss bei der Gothaer mit einer Beitragserhöhung rechnen, welche Tarife sind garantiert preisstabil. Hier erhalten Sie einen vorläufigen Überblick.

Beitragssteigerungen sind objektiv betrachtet unabdingbar – allein schon aufgrund der Inflation. Daher kommt es immer wieder zu mehr oder weniger großen Beitragssteigerungen, die zu Frustration bei den Mandanten führt. Was sie in diesem Jahr bei der Continentale und der ehemaligen Mannheimer erwarten können haben wir folgend für sie zusammengefasst.

Beitragssteigerungen sind objektiv betrachtet unabdingbar – allein schon wegen der Inflation. Daher kommt es immer wieder zu mehr oder weniger großen Beitragssteigerungen, die zu Frustration bei den Mandanten führt.

Inzwischen gehören jährliche Beitragsanpassungen in der PKV für Privatversicherte fast schon zur Normalität. Eine positive Ausnahme stellt das Traditionsunternehmen Universa dar, die für 2019 zwar auch nicht ohne moderate Beitragserhöhungen auskommt, aber auch viele Tarife beitragsstabil halten kann beziehungsweise auch mit sinkenden Beiträgen aufwartet. Wie die Branche insgesamt reagiert die Universa mit Beitragsanpassungen auf die Mini-Zinsen, steigende Ausgaben für medizinische Behandlungen und Medikamente, den demografischen Wandel und nicht zuletzt auf die Inflation. All diese Faktoren nehmen nämlich Einfluss auf die Höhe des PKV-Beitrags der Universa-Mitglieder.

Die Union Krankenversicherung (UKV) muss wie jede andere private Krankenversicherung jährlich sämtliche Tarife in Bezug auf die Beitragshöhe überprüfen, genauer ob die Beitragseinnahmen noch im kalkulatorisch korrekten Verhältnis zu den Leistungsausgaben stehen. Hier erfahren Sie, welche Tarife der UKV 2019 von Beitragserhöhungen betroffen sind beziehungsweise für welche Tarife die UKV Beitragsstabilität zugesagt hat.

Dass die private Krankenversicherung regelmäßig Ihre Prämie aufgrund von medizinischem Fortschritt, längerer Lebensdauer und der Zinsmarktentwicklung anpasst, ist hinreichend bekannt. Dennoch ist eine statistische Verdoppelung der Prämie alle 20 Jahre und teilweise noch höher bedenklich und für den PKV-Kunden langfristig schwierig zu finanzieren. Gerade unter dem Umstand, dass man nach dem Erwerbsleben eher mit weniger verfügbarem Einkommen ausgestattet ist und die Prämien weiterhin steigen.

Ursprünglich als Krankenversicherer für Beamte gegründet, bietet die Bayerische Beamtenkrankenkasse mittlerweile auch für Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer ein umfassendes Tarifsystem an – und zwar nicht nur in Bayern. Voraussichtlich im November versendet die BBKK wie alljährlich ihre Informationen zu Beitragsanpassungen, also Beitragserhöhungen oder -senkungen an ihre Mitglieder. Wir zeigen Ihnen schon jetzt, welche Tarife betroffen sein werden und welche Möglichkeiten es zu prüfen gibt, um Ihre PKV-Beiträge mit einfachen Mitteln spürbar reduzieren zu können.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (332)
- Beitragsanpassung (173)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit