Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

AXA Beitragsanpassungen sind unwirksam! Nach dem überraschenden Urteil am Landgericht Potsdam kommt der Streit der AXA um seinen Treuhänder nun vor den Bundesgerichtshof (BGH). Geklagt hat ein AXA-Versicherter mit einer Krankenvollversicherung. Laut dem aktuellen Urteil erhält er seine gezahlten Beitragserhöhungen, eine vierstellige Summe, für 2012 und 2013 inklusive Zinsen von der AXA zurück. Das noch nicht rechtskräftige Urteil ist ein Paukenschlag. Erfahren Sie hier, was das Urteil zu Beitragserstattungen für die AXA und für die gesamte deutsche Versicherungsbranche bedeutet. Wurden AXA-Beitragserhöhungen zu Unrecht erhoben und müssen private Krankenkassen nun Milliarden zurückzahlen?

Wie schon viele andere Versicherer vor der Barmenia liegt nun auch hier seit kurzem die Erhöhung ab dem 01.01.2018 vor. Bisher haben sich die meisten Versicherer ausschließlich zum Neugeschäft ab 01.01.2018 geäußert. Die Barmenia gibt sowohl für Neugeschäft als auch Bestand bereits Erhöhungstendenz und Zahlen bekannt und folgt damit dem guten Vorbild der Conti. Je früher eine Erhöhung am Markt bekannt ist, desto besser können sich Kunden und Vermittler darauf einstellen.

Die ARAG überrascht nach Informationen der GEWA COMP ebenfalls wie viele andere Markteilnehmer mit einer Beitragsanpassung ab dem 01.01.2018 für Neugeschäftsprämien. Anders als erwartet, bleiben die meisten Tarife stabil. Nur wenige Tarife erfahren eine Beitragserhöhung von 4%-16%. GEWA COMP ermittelt daraus einen durchschnittliche Erhöhung von 2,06% ab dem Jahr 2018.

Der Münchener Verein schließt sich nach neusten Informationen der GEWA-COMP den Beitragserhöhungen des Marktes im Neugeschäft zum 01.01.2018 an. Nach Erhöhungen in den Jahren 2016 und 2017 werden die Beiträge nun erneut erhöht. Nach aktuellem Kenntnisstand sind viele Tarife der Unisex-Generation betroffen. Die durchschnittliche Erhöhung liegt dabei bei 6,4%*.

Die Signal-Iduna informierte Ihre Vertriebspartner am 10.10.2017 mit der Anpassung der Neugeschäftsbeiträge überraschend. Hatte am 16.07.2017 der Versicherer noch weitreichende Beitragsgarantien ausgesprochen, erwartete man zwar für die nicht garantierten beitragsstabilen Tarife eine Erhöhung. Diese fällt nun jedoch höher aus als man erwartete. Selbst Mitarbeiter der Signal sprechen in Ihren Informationen von deutlichen Erhöhungen der betroffenen Tarife.

Wie auch in der Vergangenheit durfte man vom Deutschen Ring erwarten, dass dieser wirklich moderat anpassen würde. Nachdem die Rechtsnachfolge des Deutschen Rings durch die Signal-Iduna bereits am 15.08.2017 angetreten wurde, können Kunden des Deutschen Rings mittlerweile auf beide Tarifwelten zurück greifen. Die Neugeschäftsprämien der Vollkostentarife steigen ab 01.01.2018 durchschnittlich um 3,5%. Die ist im Mittelwert sogar unter dem marktüblichen Schnitt der von MAP-Report bekannt gegeben wird.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (280)
- Beitragsanpassung (144)
- Gesetzliche Krankenversicherung (8)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (16)
- Lebensversicherung (28)
- KVoptimal.de hilft (20)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner