Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Inwiefern sich die Corona-Epidemie auf die PKV-Beiträge im nächsten Jahr auswirken, ist noch nicht absehbar. In der gesetzlichen Krankenversicherung sind bereits kleine Erhöhungen der Zusatzbeiträge in der Diskussion. Neben der weltumspannenden Corona-Epidemie sorgen andere Faktoren mit Sicherheit auch 2021 für steigende Beiträge – auch bei der kleinen privaten Mecklenburgische Krankenversicherung. Neben der anhaltenden Niedrigzinsphase, die dafür sorgt, dass Versicherer eine geringere Rendite erwirtschaften und in der Folge an ihre Rücklagen gehen müssen, sind es die Inflation, die höhere Lebenserwartung und Mehrausgaben für den medizinisch-technischen Fortschritt, also innovative Behandlungen und neue Medikamente. Hier lesen Sie, welche Tarife von der Beitragsanpassung 2021 bei der Mecklenburgische Krankenversicherung voraussichtlich betroffen sein werden und wie Ihnen ein interner Tarifwechsel zu geringeren Beiträgen verhelfen kann.

Der Münchener Versicherer muss auch für nächstes Jahr tiefer in die Taschen seiner Versicherten greifen. Uns liegen voraussichtliche Daten zu Beitragsanpassungen bei der Bayerische Beamtenkrankenkasse Krankenversicherung vor – also Beitragserhöhungen mit einigen positiv zu bewertenden Beitragsgarantien. Hier lesen Sie, welche Tarife – offene und geschlossene – von einer Beitragsanpassung zum 1. Januar 2021 sehr wahrscheinlich betroffen sein werden. Außerdem erklären wir, wovon abhängt, dass PKV-Beiträge steigen und wie Sie darauf reagieren können, um auch weiterhin bezahlbare Prämien

Alte Oldenburger Krankenversicherung: PKV Beitragserhöhung zum 01.01.2021
Die Analysten von Morgen Morgen haben gerade erst ihr Rating der deutschen Krankenversicherungen veröffentlicht. Und die Alte Oldenburger Krankenversicherung gehört neben der LVM Krankenversicherung und der R+V Krankenversicherung zu den Top 3 mit der Höchstbewertung von 5 Sternen. Untersucht wurden die relevanten Bilanzkennzahlen. Was bedeutet, dass die Alte Oldenburger PKV zu den finanzstärksten und stabilsten privaten Krankenkassen in Deutschland zählt. Angesichts der noch vollkommen unvorhersehbaren Entwicklung durch die Corona-Epidemie erscheint der Erfolg noch wertvoller. Doch auch sie verschont ihre Versicherten nicht mit Beitragsanpassungen für 2021. Welche Tarife betroffen sind und wie Sie Ihre Prämien dennoch senken können, erfahren Sie in unserem Beitrag.

PKV Beitragserhöhungen 2021 der UKV Versicherung
Die Union Krankenversicherung (UKV) wurde 1979 gegründet und gehört damit zu Deutschlands jüngeren privaten Krankenversicherungen und auch zu den größten. Wie auch in anderen Versicherungsbereichen ist der Jahreswechsel der Stichtag für mögliche Beitragssteigerungen. Fristgemäß informiert die UKV Krankenversicherung ihre betroffenen Versicherten spätestens im November bzw. März/April zum 01.05.2021 mit einem Schreiben. Wir informieren Sie schon jetzt und bieten Ihnen vorab einen Überblick über alle bisher bekannten Informationen zu (möglichen) Beitragssteigerungen der UKV Krankenversicherung für 2021. Aus diesem Anlass zeigen wir Ihnen gern, welche Möglichkeiten Sie jetzt haben, auf die PKV Beitragserhöhung der Union Krankenversicherung zu reagieren.

Private Krankenversicherung Beitragserhöhung 2021: R+V
Auch für die Raiffeisen- und Volksbanken Versicherung (R+V) wie für alle PKV Krankenversicherungen in Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, jährlich sämtliche Tarife in Bezug auf die Beitragshöhe überprüfen. Hierbei geht es darum festzustellen, ob die Beitragseinnahmen noch im kalkulatorisch korrekten Verhältnis zu den Leistungsausgaben der Krankenversicherung stehen. Die daraus resultierende R+V Anpassung der Beiträge 2021 kann also im seltenen Fall bei einer günstigen Entwicklung zu Beitragserleichterungen für Versicherte führen, jedoch viel häufiger zu Beitragssteigerungen. Welche Tarife der R+V zum 01.01.2021 von einer PKV Beitragserhöhung betroffen sein können, für welche möglicherweise Beitragsstabilität zugesagt werden kann und – am wichtigsten – was Sie im Fall der Fälle tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Concordia hat 2019 ein gutes Jahr hinter sich: Die hohen Zuwächse im Neugeschäft von knapp 30 Prozent führten zu steigenden Beitragseinnahmen von insgesamt 10,5 Prozent auf 67,8 Mio. Euro. Damit lag sie deutlich über dem Marktdurchschnitt. Obwohl die Concordia überdurchschnittlich gut dasteht, müssen wieder Versicherte der Hannoveraner privaten Krankenversicherung 2021 mit PKV Beitragserhöhungen rechnen. Erhöhungsmitteilungen müssen mindestens einen Monat vor der Wirksamkeit der Erhöhung verschickt werden. Daher werden betroffene Versicherte spätestens am 30.11.2020 ein Schreiben per Post erhalten. Wir erklären, welche Tarife der Concordia von einer Beitragserhöhung voraussichtlich betroffen sind, wann PKV-Anbieter Beiträge erhöhen müssen und was Sie dagegen tun können.

Beitragserhöhung PKV der DKV 2021
Das Thema Beitragserhöhung erreicht als Ärgernisfaktor ein vergleichbares Level wie die Aufforderung zu einer Steuernachzahlung. Und genauso wie Letztere kann die PKV Beitragserhöhung Versicherte auch jährlich treffen – so geschehen in den meisten der letzten paar Jahre. Alljährlich im Herbst informieren die privaten Krankenversicherungen in Deutschland ihre Mitglieder über Beitragsanpassungen. Gerade liegen die voraussichtlichen Zahlen und betroffenen Tarife für 2021 vor. Welche Tarife bei der DKV 2021 von einer PKV Beitragserhöhung betroffen sind und welche PKV-Tarife stabil bleiben, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Die Continentale Krankenversicherung passt die Prämien der Tarifbeiträge der Krankenversicherung an. Die aktuell uns vorliegenden Informationen sind spärlich. Lediglich eine Beitragsgarantie für das Neugeschäft wurde für den Tarif PRIME bisher kommuniziert. Dies lässt auf Anpassungen in den anderen Tarifen schließen.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit