KVoptimal.de Hilft - aus der täglichen Praxis

Sicher in die eigenen vier Wände: Ein eigenes Haus zu bauen ist für die meisten Menschen nicht nur eine einmalige Erfahrung, sondern auch eine spannende Zeit, in der es zu manchen Höhen und Tiefen kommen kann. Damit Sie mit den „Tiefen“ nicht allzu viel Berührungspunkte haben, können Sie sich gegen viele Risiken, die während der Bauphase auftreten können, absichern.

HURRA! Das Kind ist da. Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs. 😊 Auf Sie wartet jetzt eine spannende Zeit. Wir wissen das. Denn die Mitarbeiter von KVoptimal.de haben zusammen mehr Kinder, als das Unternehmen Mitarbeiter hat. Deshalb haben wir hier die besten Tipps für junge Eltern bezüglich Versicherungsangelegenheiten gesammelt. Praxisnah und bei uns selbst erprobt.

Was ist eigentlich eine PKV-Tarifoptimierung? Im Allgemeinen wird darunter verstanden, durch einen Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft Vorteile zu erzielen. Doch Versicherer mögen das Thema nicht. Warum eigentlich? Die Kunden schätzen diese Beratungsart. Anhand der AXA zeigen wir, wie eine PKV-Tarifoptimierung innerhalb der Gesellschaft funktioniert.

Ein Gastbeitrag des Geschäftsführers Bert M. Kotzan der Contendo GmbH zum Thema Sturmschäden an und im Haus. Was Sie bei Sturm beachten sollten und auf was es wirklich ankommt, erklärt er anhand von Praxisbeispielen.

Die PKV ist in vielen Dingen antiquiert. Dies spiegelt sich auch in der Annahmepolitik von Interessierten, die Präexpositionsprophylaxe betreiben. Kaum zu glauben, denken Sie?
Leider bittere Realität. Klar ist mittlerweile die Ehe für Homosexuelle möglich, genau wie für heterosexuelle Paare. In Berliner Kindergärten wird ganz offen darüber gesprochen, dass es auf Liebe und nicht auf Geschlechterrollen ankommt.

Nach der Geburt eines Kindes möchten viele Eltern erst einmal zu Hause bleiben und sich um ihr neues Familienmitglied kümmern. Der Rechtsanspruch auf die Elternzeit erleichtert ihnen diese Entscheidung. Dabei sollten sie sich aber auch die Frage stellen, wer die Beiträge zur Krankenversicherung in der Elternzeit bezahlt. Denn dies ist abhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind.

Der Versicherer Signal bezeichnet die Tarife Exklusiv und Exklusiv Plus als Hochleistungstarife. Dabei haben die Tarife deutliche Schwachstellen. Aus unserer Sicht ist der Tarif für gut verdienende Angestellte und Unternehmer langfristig leistungstechnisch im Marktvergleich nicht zu gebrauchen und andere Tarife sind deutlich besser geeignet.

Moderne Unternehmen gewähren Gehaltserhöhungen häufig rückwirkend. Wenn die Gehaltserhöhung mehr als vier Wochen rückwirkend gewährt wird, verfällt das Recht, dass Krankentagegeld in der PKV ohne Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Wir kennen solche Fälle und lösen diese.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (342)
- Beitragsanpassung (182)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?