Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn einen Zuschuss zur Gesundheitsversorgung – die sogenannte Beihilfe. Diese wird im Regelfall mit der privaten Krankenversicherung kombiniert. So übernimmt die PKV den Anteil der Krankheitskosten, der nicht über die Beihilfe gedeckt sind. Und nicht nur die Beamten selbst erhalten einen Zuschuss zu ihrer Gesundheitsversorgung. Unter bestimmten Voraussetzungen auch ihre Familienmitglieder. Doch wann sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?

Wann sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?

Ehepartner gehören zu den berücksichtigungsfähigen Angehörigen bei der Beihilfe. Das bedeutet, sie erhalten ebenso wie die Beamten selbst einen Zuschuss zu ihren Krankheitskosten von dem Dienstherrn ihres Gatten oder ihrer Gattin. Als Voraussetzung gilt jedoch, dass sie nur wenig zu dem Familieneinkommen beitragen und wirtschaftlich unselbstständig sind. Dafür darf ihr Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Die Einkommensgrenzen sind jedoch innerhalb der Länder unterschiedlich geregelt.

Bundesland Einkommensgrenze
Baden-Württemberg 20.000 Euro
Bayern 20.000 Euro
Berlin 17.000 Euro
Brandenburg 17.000 Euro
Bremen 10.000 Euro
Hamburg 18.000 Euro
Hessen 19.488 Euro
Mecklemburg-Vorpommern 17.000 Euro
Niedersachsen 18.000 Euro
Nordrhein-Westfalen 18.000 Euro
Rheinland-Pfalz 20.450 Euro
Saarland 16.000 Euro
Sachsen 18.000 Euro
Sachsen-Anhalt 17.000 Euro
Schleswig-Holstein 20.000 Euro
Thüringen 18.000 Euro

Stand 2021

Rheinland-Pfalz gestattet Ehegatten von Beamten somit das höchste Einkommen, um dennoch beihilfeberechtigt zu sein. Gefolgt von den Ländern Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen. In Bremen dürfen Ehemänner und Ehefrauen hingegen maximal 10.000 Euro im Jahr erzielen, um über ihren verbeamteten Ehepartner Beihilfe zu erhalten.

  • Für berücksichtigungsfähige Angehörige von Bundesbeamten gilt eine Einkommensgrenze von 20.000 Euro (Stand 2021)

Für die Ermittlung des Anspruchs werden die jährlichen Einkünfte des Partners zugrunde gelegt. Dazu gehören Einkünfte aus selbstständiger sowie nicht-selbstständiger Arbeit, Miet- und Pachteinnahmen, Einkünfte aus Gewerbebetrieben, Kapitalvermögen, Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige Einkünfte nach § 22 Einkommensteuergesetz. Diesen werden Abzüge nach § 13 Absatz 3 EStG entgegengerechnet. Außerdem der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG und der Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG. Ferner können Werbungskosten und eventuelle Freibeträge abgezogen werden. Daraus ergibt sich der Gesamtbetrag der Einkünfte, der entscheidend dafür ist, ob der Ehegatte einen Anspruch auf Beihilfe hat.

Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an.

Wir beraten Sie gern - Jetzt kostenfrei informieren.


Die Datenschutzrichtlinien und Erstinformation habe ich zur Kenntnis genommen.

In welcher Höhe erhalten beihilfeberechtigte Ehepartner Beihilfe?

Werden die Voraussetzungen für den Bezug von Beihilfe als Ehepartner eines Beamten erfüllt, zahlt der jeweilige Dienstherr einen Zuschuss zu den Krankheitskosten. Dessen Höhe ist wie auch bei Staatsdienern innerhalb der Landesverordnungen unterschiedlich geregelt:

Bundesland Einkommensgrenze
Baden-Württemberg 70 Prozent
Bayern 70 Prozent
Berlin 70 Prozent
Brandenburg 70 Prozent
Bremen 70 Prozent
Hamburg 70 Prozent
Hessen 70 Prozent
Mecklemburg-Vorpommern 70 Prozent
Niedersachsen 70 Prozent
Nordrhein-Westfalen 70 Prozent
Rheinland-Pfalz 70 Prozent
Saarland 70 Prozent
Sachsen 70 Prozent
Sachsen-Anhalt 70 Prozent
Schleswig-Holstein 70 Prozent
Thüringen 70 Prozent

Stand 2021

Einkommen muss jährlich nachgewiesen werden

Das Einkommen des beihilfeberechtigen Ehepartners muss jährlich über den Steuerbescheid nachgewiesen werden. Allerdings kann die Beihilfe auch unterjährig beantragt werden, wenn abzusehen ist, dass die Einkommensgrenze im aktuellen Jahr unterschritten wird. Beispielsweise aufgrund eines Arbeitsplatzverlustes oder der Reduzierung von Arbeitszeit. In diesem Fall steht der Bescheid jedoch unter einem Widerrufsvorbehalt.

Günstige PKV für Ehepartner von Beamten

Sind Ehegatten von Beamten beihilfeberechtigt, haben sie wie ihr verbeamteter Partner die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung für Beihilfeempfänger abzuschließen. Die sogenannte Restkostenversicherung. Damit decken sie die Krankheitskosten, die nicht durch die Beihilfe erstattet werden. Zusätzlich können sie den Tarif um weitere Leistungsbausteine ergänzen. Beispielsweise Wahlleistungen bei Krankenhausaufenthalten, die nicht in jedem Bundesland zu den beihilfefähigen Kosten zählen.

Für beihilfeberechtigte Ehepaare sehen die privaten Krankenversicherer eine breite Auswahl an Tarifen vor. Obwohl die Restkostenversicherung im Vergleich zu einer Standard-PKV sehr günstig ist, sollte die Absicherung mit Bedacht gewählt werden. Denn sie muss zu dem persönlichen Bedarf und den Absicherungswünschen des Versicherten passen. Als PKV-Experten helfen wir Ihnen gerne dabei und finden heraus, welcher Tarif am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Vereinbaren Sie dafür hier einen Termin mit uns.