Viele privat Krankenversicherte stellen sich früher oder später die Frage: „Wie sichere ich mir im Krankenhaus den Komfort, den ich mir wünsche – wenn mein bestehender Tarif das nicht oder nur eingeschränkt abdeckt?“
Die Antwort scheint auf den ersten Blick ernüchternd: Kaum ein Versicherer erlaubt es, Wahlleistungs-Zusatzversicherungen mit bestehender PKV-Vollversicherung zu kombinieren. Die meisten Angebote richten sich ausschließlich an gesetzlich Versicherte.
Doch es gibt Ausnahmen – und diese bilden einen echten Geheimtipp im Markt der privaten Krankenversicherung. Sechs Versicherer bieten entsprechende Tarife für Wahlleistungen an, die trotz bestehender PKV abgeschlossen werden können.
Wir stellen Ihnen diese Anbieter im Detail vor, vergleichen die Tarifinhalte und erläutern die Unterschiede in Bezug auf Beitragsentwicklung (Altersrückstellungen) sowie die Gesundheitsfragen beim Abschluss – jeweils mit einer kurzen Einschätzung zur Praxistauglichkeit.
1. Alte Oldenburger – Tarif K50 / K50 + K/S
Leistungen:
Unterbringung im Zwei- oder Einbettzimmer (je nach Tarifkombination) und Chefarztbehandlung
Altersrückstellungen:
Der Tarif bildet Alterungsrückstellungen. Damit sind keine Beitragssteigerungen wegen Alterung möglich.
Gesundheitsfragen:
Die Fragen der Alten Oldenburger sind fair formuliert. Kurze und knappe Fragen sind oft besser als umfangreiche Wortkonstrukte. Dennoch ist hier eine normale Gesundheitsprüfung notwendig.

2. Die Bayerische – Tarife Komfort & Prestige
Leistungen:
Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung
Altersrückstellungen:
Die Tarife bilden keine Alterungsrückstellungen und es werden in Abständen Beitragserhöhungen aufgrund von Alterung durchgeführt. Der Tarif ist dafür heute deutlich günstiger. Später deutlich teurer.
Gesundheitsfragen:
Die Gesundheitsprüfung ist im Vergleich überschaubar. Im Wesentlichen gibt es nur zwei Fragen. Frage zwei hat aber dennoch einen gewissen Umfang.

3. Continentale – Tarif SP2/ SP1
Leistungen:
Unterbringung im Zwei- oder Einbettzimmer (je nach Tarifkombination) und Chefarztbehandlung
Altersrückstellungen:
Der Tarif bildet Alterungsrückstellungen. Damit sind keine Beitragssteigerungen wegen Alterung möglich. Der Beitrag ist zum Vertragsbeginn höher, verspricht aber dafür später deutlich bezahlbarer zu sein.
Gesundheitsfragen:
Fair formuliert, aber 5 Jahre Abfragezeitraum für ambulante Behandlungen. Positiv: Nur 5 Jahre Abfragezeitraum bei psychologischen Erkrankungen und stationären Aufenthalten.

4. Gothaer – Tarif MediClinic Basis, MediClinic Plus, MediClinic Premium
Leistungen:
Unterbringung im Zwei- oder Einbettzimmer (je nach Tarifkombination) und Chefarztbehandlung. Die Variante Basis leistet nur bei Unfällen und ist damit extrem günstig.
Altersrückstellungen:
Der Versicherer bildet für Plus und Premium Altersrückstellungen. Es werden aber auch Varianten ohne diese Rückstellungen angeboten.
Gesundheitsfragen:
Die Fragen sind detaillierter:

5. Württembergische – Tarif SZ
Leistungen:
Unterbringung im Zwei- oder Einbettzimmer (je nach Tarifkombination) und Chefarztbehandlung. Die Variante Basis leistet nur bei Unfällen und ist damit extrem günstig.
Altersrückstellungen:
Der Versicherer bildet für Plus und Premium Altersrückstellungen. Es werden aber auch Varianten ohne diese Rückstellungen angeboten.
Gesundheitsfragen:
Vermutlich die geringsten Anforderungen an die Gesundheit. Verkürzte Gesundheitsfragen sind in diesem Bereich extrem selten.

6. HanseMerkur – Tarif Clinic U
Leistungen:
Einbettzimmer und Chefarztbehandlungen bei Unfällen – mit Ausschluss bestimmter sportlicher Aktivitäten.
Altersrückstellungen:
Keine Altersrückstellungen, max. 10 Jahre Laufzeit. Danach ein einmaliges Optionsrecht auf einen vollwertigen Wahlleistungstarif.
Gesundheitsfragen:
Keine.
Was kosten diese Tarife? Tarifvergleich Wahlleistungen für privat Krankenversicherte im Alter von 40 Jahren
Versicherer | Tarifbezeichnung | Monatsbeitrag |
Alte Oldenburger | K50 + K/S | 45.52 |
Die Bayerische | Komfort | 13.90 |
Die Bayerische | Prestige | 17.60 |
Continentale | SP1 | 49.94 |
Continentale | SP2 | 37.85 |
Gothaer | MediClinic Basis | 3.12 |
Gothaer | MediClinic Plus | 36.83 |
Gothaer | MediClinic Premium | 49.74 |
Württembergische | SZ | 45.61 |
HanseMerkur | Clinic U | 9.00 |
Beitrag vs. Gesundheitsfragen
Tatsächlich sind die Beiträge vergleichbar. Es stellt sich mehr die Frage, ob die Gesundheit noch passt. Deswegen sind die Gesundheitsfragen wichtig. Grundsätzlich gilt, dass nur die Fragen zu beantworten sind. Sonst nichts weiter, damit sticht das Angebot der Württembergischen hervor, weil es moderate Fragen gibt. Aber auch die anderen Versicherer könnten passen.
Fazit – Die Nadel im Heuhaufen gefunden
Wenn Sie privat krankenversichert sind und stationäre Wahlleistungen absichern möchten, haben Sie in der Regel kaum Auswahl. Umso wichtiger ist es, die wenigen Möglichkeiten zu kennen. Die sechs hier vorgestellten Anbieter bilden eine wertvolle Nische im PKV-Markt – und können gerade für ältere Versicherte oder bei Tariflücken ein entscheidender Vorteil sein.
Tipp: Achten Sie neben dem Preis vor allem auf zwei Aspekte:
1. Alterungsrückstellungen – sie entscheiden, ob der Tarif auch im Ruhestand bezahlbar bleibt.
2. Gesundheitsprüfung – nicht jede Versicherung akzeptiert jede gesundheitliche Vorgeschichte.
Wir empfehlen: Lassen Sie sich individuell beraten und prüfen Sie, welcher Tarif zu Ihrer bestehenden Absicherung passt.
Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen bei KVoptimal.de jederzeit zur Seite – unabhängig, transparent und spezialisiert auf PKV-Lösungen.