Grundsätzlich erfolgt der Abschluss einer privaten Krankenversicherung für beide Seiten auf freiwilliger Basis. Eine Pflicht zur Aufnahme von Versicherten besteht nur in wenigen Fällen, zum Beispiel bei Beamtenanfängern oder unter bestimmten Bedingungen bei der Aufnahme in den Sozialtarif Basistarif. Sonst kann es Ihnen passieren, dass Ihr Antrag auf Versicherungsschutz bei einer privaten Krankenversicherung prinzipiell abgelehnt werden kann. Keine Sorge. Sind Sie gesund, wird Ihnen das kaum passieren. Bei bestimmten Erkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen beziehungsweise aus Versicherersicht Gesundheitsrisiken, zu denen auch Untergewicht zählt, sehen die einzelnen PKV-Anbieter individuelle Annahmekriterien vor. Wir zeigen Ihnen hier, ab wann man von Untergewicht spricht und inwieweit es für die Aufnahme in eine private Krankenkasse relevant sein kann.
Überblick: Annahmerichtlinien bei Untergewicht
Untergewicht zählt neben Vorerkrankungen, chronischen Krankheiten, Erbkrankheiten, kritischem Gesundheitsverhalten wie Rauchen und Trinken, riskanten Hobbys und beruflichen Tätigkeiten sowie Übergewicht zu den wichtigsten Faktoren bei der Gesundheitsprüfung, für die Risikozuschläge erhoben werden (können). 100 Prozent Risikozuschlag auf den regulären Versicherungsbeitrag sind hier die zulässige Obergrenze, aber selten eingefordert. Risikozuschläge in Höhe von 10 bis 20 Prozent sind möglich und liegen im Durchschnitt. Genaue Zahlen erhalten Sie meist nach erfolgter Gesundheitsprüfung von der jeweiligen PKV.
Beim Antrag auf die Aufnahme in eine PKV werden in aller Regel auch Körpergröße und Gewicht abgefragt, um den Body-Mass-Index (BMI) zu berechnen. Wer an starkem Über- oder Untergewicht leidet, muss mit einem Risikozuschlag rechnen. Interessant ist, dass statistisch betrachtet Dicke länger leben als zu dünne Menschen. Zu schlank zu sein bedeutet also auch ein größeres Risiko für die PKV-Anbieter. Nach der Gewichtsklassifikation der WHO besteht Untergewicht bei einem BMI von unter 18,5.
Welche Ansprüche haben Sie? Sprechen Sie uns an.
Wir beraten Sie gern - Jetzt kostenfrei informieren.
Unsere Übersicht zeigt relevante private Krankenkassen mit ihren individuellen Annahmerichtlinien bei Untergewicht:
Tabelle: Annahmerichtlinien bei Untergewicht
PKV |
Annahmerichtlinie bei Untergewicht |
Allianz |
ab BMI 18 kritisch, Einzelfallprüfung ggf. mit Attest |
AlteOldenburger |
unter BMI 17 Arztbericht erforderlich, darüber ohne Einschränkung |
ARAG |
Individuelle Prüfung |
AXA / DBV |
unter BMI 17 = Ablehnung |
Barmenia |
Individuelle Prüfung – i. d. R. bis BMI 19 ohne Einschränkung |
BBKK |
unter BMI 18 ärztliches Zeugnis zur Prüfung |
DKV |
Keine Einschätzung möglich |
Gothaer |
Bis 17 BMI i. d. R. ohne Einschränkung (darunter ggf. mit Attest prüfbar!) |
Hallesche |
Bis 18 BMI i. d. R. ohne Einschränkung – sonst altersabhängig |
Hanse Merkur |
Bis 24,9% ohne Einschränkung (BMI18) |
Inter |
Immer Einzelfallprüfung, ggf. Attest erforderlich |
Münchener Verein |
Immer Einzelfallprüfung ggf. mit Attest prüfbar |
Nürnberger |
Immer Einzelfallprüfung – keine Aussage möglich |
R+V |
Ab 18 BMI prüfen – ggf. Attest erforderlich! |
SdK |
Keine Einschätzung möglich – ab ca. 18 BMI Einzelfallprüfung |
UniVersa |
unter BMI 17 Einzelfallprüfung – altersabhängig, ggf. mit Attest prüfbar |
Württembergische |
bis BMI 17 ohne Einschränkung, darunter Ablehnung |
Die Annahmerichtlinien können sich täglich ändern. Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle: inpunkto |
Die Übersicht zeigt, dass die privaten Krankenkassen nicht so strenge Maßstäbe für Untergewicht ansetzen wie die Definition der WHO es vorgibt. Kritisch wird es meist erst ab einem BMI von 17 oder darunter. Für die meisten PKV-Anbieter ist auch ein niedrigerer BMI kein Ausschlussgrund per se. Viele behalten sich lediglich eine individuelle Prüfung und die Hinzuziehung von ärztlichen Attesten vor.
PKV-Versicherte, die die passende PKV suchen oder aber bereits hohe Risikozuschläge aufgrund von Untergewicht zahlen, fragen sich zu Recht, ob es Möglichkeiten gibt, den Risikozuschlag günstig zu beeinflussen oder im besten Fall sogar ganz zu vermeiden. Hier lohnt einerseits der Vergleich und ggf. Wechsel zu einem nicht so strengen Anbieter. Andererseits lässt sich mit einem internen PKV-Tarifwechsel und den damit verbundenen Einsparungen der Risikozuschlag zumindest deutlich abfedern. Versicherungsexperten wie KVoptimal.de beraten Sie zum unkomplizierten internen Tarifwechsel unabhängig und kompetent. Hier kann es zum Beispiel auch darum gehen, den Risikozuschlag nachträglich zu senken, etwa wenn sich das Gewicht positiv entwickelt hat und die Gründe für den Zuschlag nun entfallen sind.
Fazit
Untergewicht zählt wie Übergewicht zu einem gesundheitlichen Risiko, für das in der PKV meist ein Risikozuschlag kalkuliert wird. Festzustellen ist, dass die meisten privaten Krankenkassen hier nicht so streng in den Annahmekriterien sind und ein Zu-dünn-Sein nicht besonders hart abstrafen. Dennoch sollten Versicherte wissen, dass ein BMI unter 18 bereits als kritisch gesehen wird und teuer werden kann. Andererseits lassen sich Risikozuschläge bei Erreichung von Normalgewicht wieder zurücknehmen. Unter anderem in diesen Fragen ist die unabhängige Beratung durch kompetente Versicherungsexperten wie KVoptimal.de nicht nur sprichwörtlich Gold wert.
Kategorien
-
Private Krankenversicherung (256)
-
Beitragsanpassung (111)
-
Gesetzliche Krankenversicherung (7)
-
Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
-
Zusatzversicherung (31)
-
Allgemeines (15)
-
Lebensversicherung (28)
-
KVoptimal.de hilft (7)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
Die Kommentare sind geladen zu &s