Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung ist ein umfassendes Sammelwerk an Gesetzen, Bedingungen, Paragrafen und Obliegenheiten. Für Kunden ist diese Anzahl an Reglungen kaum zu überschauen. Dennoch gibt es einzelne Gesetze und Paragrafen die man kennen sollte. Heute möchte ich Ihnen einen wichtigen Paragraf vorstellen, den Paragraf 192 VVG (Versicherungsvertragsgesetz).

Viele Kunden unterliegen dem Irrglauben, dass Altersrückstellungen/ Alterungsrückstellung eine Funktion erfüllen, im Rentenalter die Beiträge stabil zu halten oder sogar die Beiträge zu senken. Zitat: „Durch die Altersrückstellungen wird doch mein Vertrag im Alter günstiger“? Leider ist dem nicht so. Wir stellen das Thema mit diesem Beitrag einmal richtig.

Der Gesetzgeber gibt im §204 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) sehr deutlich vor, welche Parameter bei einem internen Tarifwechsel der privaten Krankenversicherung anzulegen und welche Rechte der Versicherte dabei hat. Viele Versicherer setzen dies aber nur in PR- und Marketing-Strategien um. In der Praxis schaffen es jedoch die Versicherer immer wieder dem Kunden sein Recht ganz oder teilweise, versehentlich oder beabsichtigt vorzuenthalten.

Was waren das noch für Zeiten: Im Jahr 2000 warben die Banken mit 5% Zinsen für das Tagesgeldkonto. Heutzutage gelten solche Zinshöhen als utopisch. Dennoch gibt es eine Möglichkeit von Ihrem privaten Versicherer eine solche Rendite, völlig risikofrei, zu erhalten.
_zurück.jpg)
Über 55 Jahre und privat Krankenversichert?
Landläufig heißt es, dass die Kunden in der PKV, welche 55 Jahre und älter sind keine Möglichkeit haben in das System der gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurückzukehren.
Auch wenn viele Mitarbeiter im Versicherungswesen diese Aussage tatsächlich glauben, macht es die Aussage aber nicht richtig.

Insgesamt 9 Mio. Menschen in Deutschland sind privat Krankenversichert. Die private Krankenversicherung (PKV) galt lange Zeit als günstige Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Im mittleren Lebensabschnitt beschäftigen sich immer mehr Kunden mit dem Thema PKV im Alter. Was genau passiert eigentlich in der privaten Krankenversicherung wenn man Rentner wird? Vorab sollte man die drei möglichen Formen des Berufsstatus eines PKV Versicherten definieren. Es gibt zum einen den Beamten, den Selbstständigen und den Arbeitnehmer. Nur bei den Beamten führt der Renteneintritt automatisch zu einer Reduzierung des PKV Beitrages, da sich der Beihilfeanspruch zur Gesundheitsversorgung prozentual erhöht. Bei Selbstständigen bleibt der Beitrag zum Renteneintritt unverändert. Arbeitnehmer zahlen mit dem Renteneintritt bis zu 50% mehr, da der Arbeitgeberzuschuss zur PKV entfällt. Grund genug, das Thema einmal genauer zu beleuchten.

In unserem letzten Artikel „PKV Verbraucherschutz – Macht ein Wechsel des PKV Versicherers Sinn?“ haben wir ausführlich beleuchtet, welche Punkte Sie dringend berücksichtigen sollten, um die wirtschaftlichen Folgen einer fehlerhaften Entscheidung zu vermeiden.

Macht ein PKV-Wechsel zu einem anderen Versicherer Sinn. Eine Frage die sich viele Kunden regelmäßig am Jahresende nach Beitragserhöhungen stellen. Wir beleuchten dazu die klassischen Frage und geben eine deutliche Antwort dazu anhand eines aktuellen Beispieles aus dem Dezember 2014.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (342)
- Beitragsanpassung (204)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR