Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Coronavirus oder 2019-nCoV. Es wird auch hier zunehmend ernst. Aktuell sind die ersten Fälle von Erkrankten in Deutschland bekannt geworden. Ob es gelingt, die Ausbreitung zu verhindern bzw. fachsprachlich die Infektionsketten zu unterbrechen, ist nicht sicher. Ab sofort gilt jedenfalls eine neue Meldepflicht für Ärzte, Krankenhäuser und Labore. Diese müssen nun bereits „begründete Verdachtsfälle“ und nicht wie bisher nur „bestätigte Fälle“ auf das Coronavirus an das Gesundheitsamt melden. Nicht nur Asienreisende, sondern alle müssen sich mit dem Coronavirus auseinandersetzen. Wir informieren, welche Leistungen in Bezug auf Corona von Ihrer PKV übernommen werden und was Sie sonst noch über den Coronavirus wissen müssen.

Krebserkrankungen sind in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und die dritthäufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Für jeden einzelnen Betroffenen ist die Krebsdiagnose der blanke Horror. Was mit all denen medizinischen Fragen rund um Therapie und Diagnostik beginnt und bei der seelischen, persönlichen Auseinandersetzung mit den Konsequenzen weitergeht, landet konsequent auch bei in dieser Situation sicherlich gleichermaßen banal anmutenden wie existentiellen Themen wie der finanziellen Absicherung. Wie unterstützen denn die privaten Krankenversicherungen bei der Krebsberatung. Welche Ansprüche hat man als Krebspatient eigentlich gegenüber seiner PKV? Wir klären auf.

In der privaten Krankenversicherung versichert zu sein hat für die meisten etwas Exklusives, Privilegiertes. In Deutschland gibt es immerhin etwa neun Millionen Privatpatienten. Aber wie erstrebenswert ist es tatsächlich? Wir haben die wichtigsten Vorteile der privaten Krankenversicherung zusammengetragen und klären auf, wer die Voraussetzungen erfüllt und unbedingt in die PKV wechseln sollte und wer dorthin unter Umständen wechseln kann. Hilfreich ist hier unsere Checkliste zur Entscheidung GKV oder PKV. Einmal in die PKV gewechselt, beantworten wir schließlich die Frage, was eigentlich bei finanziellen Engpässen wie einem geringeren Einkommen mit der PKV passiert.

Immer mehr Versicherte vertrauen auf alternative Heilmethoden und begeben sich zu Heilpraktiker, Osteopath und Co. anstatt zu einem Arzt. Diese alternativen Heilberufe werden allerdings unterschiedlich anerkannt, was insbesondere bei der Frage nach der Kostenübernahme wichtig wird. Was und wie viel zahlt die Krankenversicherung dazu, wenn ich zum Osteopathen gehe? Wir erklären in diesem Beitrag, was Osteopathie eigentlich bedeutet sowie ob und inwiefern sich gesetzliche und private Krankenversicherungen an den Kosten für Osteopathie beteiligen.

Grundsätzlich besteht für Studierende bis zum Ende des 14. Fachsemesters bzw. bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres eine Versicherungspflicht, also Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hier gibt es aber Ausnahmen, wonach sich auch Studierende davon befreien lassen und (weiterhin) bei einer privaten Krankenversicherung versichert sein können. Wir haben hier nützliche Informationen zusammengestellt rund um das privat versichert im Studium und danach. Wer darf sich privat krankenversichern während des Studiums? Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung für Studenten über 30 und wie viel kostet sie?

Die voraussichtlichen neuen Rechengrößen zur Sozialversicherung liegen vor und damit ein neuer Wert für den GKV Höchstbeitrag 2020. Der maximale GKV-Beitrag ist nicht nur für gesetzlich Versicherte, sondern auch für Privatpatienten interessant. Insbesondere für Selbstständige, die sich in aller Regel entscheiden können, sich privat oder gesetzlich zu versichern, sind die neuen Werte eine Entscheidungshilfe. Hier erfahren Sie unter anderem die neuen Grenzen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, wie der Höchstbeitrag zustande kommt und welche Selbstständigen ihn bezahlen müssen.

Was auf dem Lohnzettel auf dem ersten Blick nicht gleich ersichtlich wird ist, dass der eigene Arbeitgeber – sofern man sich in einem Angestelltenverhältnis befindet – einen Anteil an den Kosten für die Krankenkasse übernimmt. Auf diesen sogenannten Arbeitgeberzuschuss haben Versicherte beider Systeme – also gesetzliche und private Krankenversicherung – einen Anspruch. Er wird jährlich neu berechnet. Immer im Herbst wird der Arbeitgeberzuschuss PKV neben anderen Kennzahlen und Höchstgrenzen der Sozialversicherung, die sich immer an der aktuellen Lohnentwicklung orientieren, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegeben. Die vorläufige Höhe des Arbeitgeberzuschusses muss noch vom Bundeskabinett abgesegnet, was aber im Normalfall nur eine Formsache ist. Daher stellen wir Ihnen hier die aktuellen Zahlen vor inklusive der daraus folgenden Konsequenzen für Versicherte bei einer privaten Krankenversicherung.

Die neuen und bisher noch vorläufigen Zahlen zur Beitragsbemessungsgrenze 2020 sind da. Nachdem es in einem vorherigen Beitrag schon um die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung 2020 ging, interessieren heute die neuen Werte, die für die Renten- und Arbeitslosenversicherung relevant sind. Ebenso erklären wir, was es mit den verschiedenen Beitragsbemessungsgrenzen auf sich hat.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (278)
- Beitragsanpassung (144)
- Gesetzliche Krankenversicherung (8)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (16)
- Lebensversicherung (28)
- KVoptimal.de hilft (19)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner