Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Bei der Bezeichnung Unisex- und Bisextarife liegt der Unterschied in der Kalkulationsart. Während bei Bisextarifen Männer und Frauen getrennt kalkuliert werden (Frauen sind teurer als Männer im direkten Vergleich), wird bei Unisextarifen nicht mehr nach dem Geschlecht unterschieden. Grundlage für die Änderung der Kalkulationsmethode ist ein Erlass der Europäischen Union vom 21.12.2007. Damals wurde beschlossen, dass Frauen nicht länger aufgrund der Tatsache einer möglichen Schwangerschaft und längerer Lebenserwartung benachteiligt werden dürfen.

Man hört es immer wieder. Ihr Tarif ist geschlossen, deswegen kriegen Sie extrem hohe Beitragsanpassungen, alte geschlossene Tarife sind vergreist, frisches Blut in neuen offenen Tarifen wirkt beitragsstabilisierend. Aber was steckt hinter diesen Aussagen und wie hilft Ihnen die Information, ob es sich um einen geschlossenen oder offenen Tarif in der privaten Krankenversicherung handelt? Wir klären auf.

Viele privat Krankenversicherte fürchten bei bestehenden Vorerkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes oder Zustand nach einem Herzinfarkt eine erneute Gesundheitsprüfung, wenn der PKV-Tarif innerhalb der Gesellschaft gewechselt werden soll. Der weiterverbreitete Glaube: Es könnten hohe Risikozuschläge geben oder der Versicherer schließt gar Leistungen vollständig vom Versicherungsschutz aus. Mit diesem Trugschluss räumen wir heute auf.

In der privaten Krankenversicherung werden Alterungsrückstellungen gebildet, um Beitragssteigerungen aufgrund des Alterns der Versicherten zu verhindern. Denn betrachtet man nur das Kostenrisiko je Altersgruppe, steigt der Risikobeitrag exponentiell im Alter und wäre damit gar nicht mehr zu bezahlen.

Lange Zeit war es so: Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn einen „Arbeitgeberzuschuss“ zu ihren Krankheitskosten in Form der Beihilfe, immerhin von 50 bis 70 Prozent der Gesundheitskosten. Dadurch müssen Sie als Privatversicherte nur noch eine ergänzende Restkostenversicherung bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) abschließen. Wenn sich Beamte freiwillig versichern wollten, mussten sie die kompletten Kosten für ihre Krankenversicherung bislang allein tragen, denn auf die Beihilfe hatten sie in dieser Konstellation kein Anrecht.

Bewertungen sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Indikator für eine Kaufentscheidung. Egal ob Urlaubsreise oder neuer Fernseher, die Meinungen anderer können entscheidend sein. Doch im Versicherungsbereich sind solche Bewertungen oft keine Hilfe. Wir erklären, warum Bewertungen von Dritten kein Pro oder Contra-Argument für den Abschluss einer Versicherung sind.

Viele PKV Interessenten stöbern im Netz in der Hoffnung, „die einen passenden Krankenversicherung“ zu finden. Was die meisten nicht wissen: Die Angebote gelten ausschließlich für kerngesunde Interessenten der PKV. Genau die Interessenten der privaten Krankenversicherung, die bei der Gesundheitsprüfung alle Fragen mit „Nein“ beantworten können.

Welche Bedingungen eines Versicherers in der PKV sind wirklich relevant und aussagekräftig? Auf was sollten Sie konkret achten? In unserem umfangreichen Beitrag zeigen wir an praktischen Beispielen auf was es zu achten gilt und ob es nur der Inhalt ausmacht oder auch die Struktur des Kleingedruckten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (341)
- Beitragsanpassung (178)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?