Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Welche Bedingungen eines Versicherers in der PKV sind wirklich relevant und aussagekräftig? Auf was sollten Sie konkret achten? In unserem umfangreichen Beitrag zeigen wir an praktischen Beispielen auf was es zu achten gilt und ob es nur der Inhalt ausmacht oder auch die Struktur des Kleingedruckten.

In Deutschland zählt Bluthochdruck zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten. Bis zu 20 % der Bevölkerung ist davon betroffen. Eine Personengruppe, für die ein Wechsel in die Private Krankenversicherung sehr interessant ist. Doch bereits bestehende Vorerkrankungen können den Wechsel in die Private Krankenversicherung sehr erschweren oder sogar ganz verhindern.

Unter bestimmten Voraussetzungen müssen oder können Sie Ihre Kinder in der privaten Krankenversicherung mitversichern. Kinder kosten je nach Gesellschaft, Leistungen und Höhe der gewählten Selbstbeteiligung ca. 150 € je Kind. Eine kostenfreie Familienversicherung wie in der gesetzlichen Kasse gibt es nicht.

Fast alle PKV-Kunden sind ohne langfristige Strategie in die private Krankenversicherung gewechselt. Eine solche Planlosigkeit führt oft zu Unzufriedenheit und was noch schwerer wiegt: Fast alle PKV-Kundin haben ein großes Armutsrisiko.Wir haben aus über 20 Jahren Praxiserfahrung eine PKV-Strategie entwickelt, welchen Ihnen hilft, die gefährlichsten Klippen auf Ihrer PKV-Reise zu umschiffen.

Sie haben Asthma und möchten sich privat versichern? Welche Versicherer in Frage kommen haben wir für Sie recherchiert.
Auslöser für Asthma Bronchiale können ganz unterschiedlich sein. Neben Rauchen, ungesunder Ernährung und schlechter genetischer Voraussetzungen sind oft auch Allergien für die Erkrankung verantwortlich.

Belegarzt hat man als privat Krankenversicherter schon gehört, aber was ist das nun genau und wie verhält es sich mit der Abrechnung in der PKV? Der sogenannte Belegarzt ist ein niedergelassener Arzt mit Approbation. Er hat üblicherweise eine Kooperation mit einer Klinik und kann dort zu bestimmten Eingriffen den Operationssaal und -equipment nutzen. Außerdem kann er für die stationäre Behandlung eine Bettenbelegung arrangieren

In Deutschland haben wir ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem. Bestehend aus der PKV und der GKV. Knapp 90% der deutschen Einwohner sind in der GKV versichert, und ganze 10% haben das Privileg, in der PKV versichert zu sein. Anders als in der GKV, hat man in der PKV die Möglichkeit, seinen Versicherungsumfang selbst mitzugestalten.

Damit die PKV-Beiträge im Rentenalter bezahlbar bleiben, bieten fast alle PKV-Versicherer sogenannte Beitragsentlastungstarife an. Diese Tarife haben Vorteile, aber auch Nachteile. Wir beschreiben die Nachteile am Beitragsermäßigungstarif (Tarifname: BEIT-ERM) der Huk. Was Sie wissen sollten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (342)
- Beitragsanpassung (182)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?