Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Angesichts beinahe jährlich steigender PKV-Beiträge oder im Akutfall bei finanziellen Engpässen überlegen viele Privatversicherte, ihre PKV zu kündigen, um zu einem anderen Anbieter oder in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. Mit dem Recht auf außerordentliche Kündigung oder auch Sonderkündigung in der PKV sind die Möglichkeiten für ein vorzeitiges Verlassen des Versicherungsvertrages klar geregelt. Wir zeigen Ihnen hier, welche Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung in der PKV gelten und welche guten Alternativen es gibt.

Vor der Aufnahme in eine private Krankenversicherung muss jeder Versicherungswillige einen Fragebogen mit einer Vielzahl von Gesundheitsfragen unter anderem auch zum Zustand seiner Zahngesundheit beantworten. Es ist wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen zu beantworten, denn arglistige Täuschung und Betrug haben schwerwiegende Folgen. Wie streng die einzelnen PKV-Anbieter bei fehlenden Zähnen sind und welche Zuschläge und Annahmerichtlinien allgemein eine Aufnahme einschränken, darüber geben wir Ihnen in diesem Beitrag einen guten Überblick.

Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland sind mehr oder weniger stark auf eine Brille angewiesen. Das sind fast zwei Drittel aller Deutschen. 36 Prozent von ihnen tragen die Brille ständig, während 28 Prozent nur gelegentlich, etwa eine Lesebrille oder im Wechsel mit Kontaktlinsen, tragen müssen. Jeder weiß, wie teuer Brillen und sonstige Sehhilfen sein können – vor allem bei höherem Dioptrienwert – und dass alle paar Jahre Ersatz her muss. Unter welchen Bedingungen die privaten Krankenversicherungen Menschen mit einer signifikanten Sehschwäche grundsätzlich aufnehmen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Grundsätzlich erfolgt der Abschluss einer privaten Krankenversicherung für beide Seiten auf freiwilliger Basis. Eine Pflicht zur Aufnahme von Versicherten besteht nur in wenigen Fällen, zum Beispiel bei Beamtenanfängern oder unter bestimmten Bedingungen bei der Aufnahme in den Sozialtarif Basistarif. Sonst kann es Ihnen passieren, dass Ihr Antrag auf Versicherungsschutz bei einer privaten Krankenversicherung prinzipiell abgelehnt werden kann. Keine Sorge. Sind Sie gesund, wird Ihnen das kaum passieren. Bei bestimmten Erkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen beziehungsweise aus Versicherersicht Gesundheitsrisiken, zu denen auch Untergewicht zählt, sehen die einzelnen PKV-Anbieter individuelle Annahmekriterien vor. Wir zeigen Ihnen hier, ab wann man von Untergewicht spricht und inwieweit es für die Aufnahme in eine private Krankenkasse relevant sein kann.

Ein grundlegender Wesenszug der privaten Krankenversicherung ist es, für Neukunden oder bei einem Wechsel die Beiträge auf der Basis der individuellen persönlichen Risiken festzusetzen. Übergewicht gehört zu den häufigsten Gründen für die Erhebung von Risikozuschlägen oder gar für die Ablehnung eines Aufnahmeantrags. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes gelten mehr als die Hälfte, nämlich 53 Prozent, aller Erwachsenen in Deutschland als übergewichtig – häufiger sind Männer betroffen. Wir erklären, wie Übergewicht definiert wird und geben einen Überblick darüber, welche Richtlinien zur Aufnahme übergewichtiger Mitglieder bei den einzelnen privaten Krankenkassen gelten.

Viele Arbeitnehmer werden Ende Januar bei ihrem routinemäßigen Blick auf den Lohnzettel verzückt ein kleines Plus registriert haben. Grund dafür ist die Rückkehr zur paritätischen Zahlung der Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Der Arbeitgeber beteiligt sich seit Anfang des Jahres auch an den individuell erhobenen Zusatzbeiträgen der gesetzlichen Krankenkassen. Für Privatversicherte vor allem interessant sind die neuen Höhen von Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt, die jährlich neu festgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die neuen Zahlen und erklären, was sich dadurch für Sie ändert.

Jahrelang war es bei der Produktentwicklung still um den Versicherungsriesen AXA Krankenversicherung. Seit 2018 sprach man bereits über eine Innovation im Krankenversicherungsmarkt mit der Einführung eines digitalen Produkts, welches gute Leistungen mit digitalen Features verbindet.
Am 24.05.2019 startet offiziell der Produktverkauf des neuen Tarifs. Vornehmlich will das Unternehmen junge und digital affine Kunden erreichen. Denn zum Tarif gehört die aktive Nutzung des Vertragsportals „MyAxa“, das Gesundheitsportal „Meine Gesundheit“ und die Nutzung digitaler Medizinprodukte.

Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, mehr Leistungen, höhere Zuzahlungen und nicht zuletzt frühere Termine beim Facharzt – es gibt viele Gründe, warum die private Krankenversicherung von vielen als die bessere Option für die eigene Gesundheit favorisiert wird. Ärzte haben bei privat versicherten Patienten durch höhere Honorare tatsächlich mehr Spielraum in der Behandlung, ob sie deshalb auch eine bessere medizinische Versorgung erhalten ist allerdings umstritten. In unserem Beitrag zeigen wir übersichtlich auf, für wen sich der Wechsel in die PKV grundsätzlich lohnt, wer überhaupt in die PKV darf und welche Versicherten einen Wechsel in die PKV genauer prüfen sollten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (278)
- Beitragsanpassung (144)
- Gesetzliche Krankenversicherung (8)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (16)
- Lebensversicherung (28)
- KVoptimal.de hilft (19)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner