Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Für so eine wichtige Entscheidung wie den Wechsel der Krankenversicherungssysteme – also von gesetzlich zu privat bzw. wieder zurück von privat in die gesetzliche Krankenversicherung – heißt es einen kühlen Kopf bewahren und sich an Fakten halten. Worin besteht denn genau der Unterschiede der beiden Systeme GKV und PKV?

Die DKV bringt mit dem neuen Tarif Premium einen Toptarif auf den Markt. Damit knüpft der Krankenversicherer der ERGO am Markt an, der sich derzeit mit leistungsstarken Premiumabsicherungen überschlägt. So war es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger, da mit der Einführung geschlechtsneutraler Tarife (UNISEX) einige Probleme innerhalb der PKV wie geschlossene Hilfsmittelkataloge und Hospizleistungen weitestgehend gelöst wurden.

Wenn im Erwerbsleben oder zum Rentenalter der Beihilfeanspruch entfällt, muss der PKV-Vertrag auf 100% Versicherungsschutz erhöht werden. Unter Umständen kann diese Erhöhung sehr teuer werden. Die Lösung ist ein PKV-Tarifwechsel in den richtigen Tarif.

Die Hallesche hat zum 01.01.2022 eine gute Erweiterung Ihrer Leistungen für viele Tarife über eine AVB-Änderung angekündigt.

Die Hallesche ist einer der führenden Anbieter am Markt der privaten Krankenversicherung. Seit vielen Jahrzehnten mit Premium-, Einsteiger- und Mittelklassetarifen beitragsstabil am Markt positioniert.

Achtung! Es folgt hier eine ganze Reihe wirklich langer Worte: Jahresarbeitsentgeltgrenze, Beitragsbemessungsgrenze, Versicherungspflichtgrenze, Arbeitgeberzuschuss PKV und schließlich Höchstbeitrag GKV. Hinter diesem typischen „Bürokratenspeak“ im komprimierten Nominal-Stil verstecken sich wichtige Kennzahlen bzw. Rechengrößen, die für alle Versicherten in 2022 wichtig werden.

Als Beamter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sein Kind privat zu versichern. Viele Eltern machen von dieser Option Gebrauch, denn die private Krankenversicherung bietet gegenüber der GKV erhebliche Vorteile. So ist der Versicherungsschutz besser und es lassen sich mehr Leistungen beanspruchen. Außerdem haben privat versicherte Kinder einen Anspruch auf Beihilfe. Doch bei der privaten Absicherung von Kindern gibt es auch Nachteile, die zu berücksichtigen sind. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie als Beamter Ihr Kind privat versichern und was Sie dabei beachten müssen.

Es ist eine verbreitete Annahme, dass ein Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung nicht möglich sei. Zwar müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden und die sind nicht immer gegeben. Doch unmöglich ist der Wechsel nicht. Und in manchen Fällen ist er sogar unausweichlich, wenn die formalen Bedingungen für einen Verbleib in der PKV nicht mehr erfüllt werden.
Wer von der PKV in die GKV wechselt, muss so einiges beachten. Nicht nur im Hinblick auf den nun reduzierten Versicherungsschutz. Sondern auch, wenn eine Rückkehr in die private Krankenversicherung angestrebt wird.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit