Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Seit 2009 sind alle privaten Krankenversicherer dazu verpflichtet, den Basistarif und den Standardtarif anzubieten. Der Unterschied zwischen diesen beiden Sozialtarifen zeigt sich in Bezug auf die Leistungen und die Zugangsvoraussetzungen. Insbesondere aber beim Beitrag. Denn beide Tarife kommen infrage, wenn die Prämie der bisherigen PKV stark angestiegen ist und die höchstmögliche Beitragsersparnis erreicht werden soll. Nachfolgend erfahren Sie, worin der Unterschied zwischen dem Basis- und Standardtarif liegt.

Was passiert, wenn mein Einkommen unter die Einkommensgrenze der PKV sinkt? Diese Frage stellen sich viele Privatversicherte. Für die einen kann dadurch die erhoffte Möglichkeit bestehen, in die GKV zurückzukehren. Andere wiederum möchten die private Krankenversicherung nicht verlassen und suchen nach einem Ausweg, trotz sinkendem Gehalt oder steigender Versicherungspflichtgrenze in der PKV zu bleiben. Nachfolgend erfahren Sie, was passiert, wenn das Einkommen unter die Einkommensgrenze fällt und wann Sie die PKV verlassen müssen.

Die Signal Iduna Krankenversicherung kürzt zum 01.01.2022 die Beitragsrückerstattung. Demnach erhalten die Kunden ab dem kommenden Jahr weniger Geld erstattet, wenn sie keine Arztrechnungen einreichen. Was das im Detail für Sie bedeutet und weshalb der Krankenversicherer diesen Schritt gehen muss, erfahren Sie hier.

Für Menschen mit Diabetes bzw. mit bestehenden chronischen Erkrankungen allgemein, kann es mitunter schwer werden, in einer privaten Krankenversicherung aufgenommen zu werden. Grundsätzlich ist dies jedoch ausdrücklich möglich. Jedoch müssen Diabetiker damit rechnen, dass eine Aufnahme in die PKV nur unter bestimmten Voraussetzungen – am wichtigsten davon mit Risikozuschlägen und Leistungseinschränkungen – einhergeht. Das gilt übrigens auch für den Abschluss von Lebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Unfallversicherungen. Hintergrund sind die Kosten, die der Diabetes und seine Folgeerkrankungen verursachen. 8 Millionen Menschen bzw. 10 Prozent der Menschen in Deutschland haben Diabetes. Auf ebenso 10 Prozent belaufen sich die anteiligen Gesundheitskosten, die für die Behandlung von Diabetespatienten anfallen. Beeindruckende Zahlen. Die gute Nachricht ist, dass jeder Antrag für die Aufnahme in die PKV individuell geprüft wird. Welche Faktoren bei Diabetes in der PKV einen Rolle spielen und welche Vorteile eine PKV für Diabetiker haben kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Arbeitnehmer und Unternehmer stehen vor der Frage, ob sich der Wechsel in die private Krankenversicherung noch lohnt. Oder ist die PKV bereits heute eine Gefahr für die finanzielle Sicherheit im Rentenalter? Wir erklären, wie Sie sich richtig privat versichern. Oder warum Sie besser in der gesetzlichen Kasse aufgehoben sind. Regeln, Tipps und Erklärungen zur privaten Krankenversicherung.

Ernährungsberatung ist ein anerkanntes Werkzeug im Bereich der Prävention und der Therapie. Während Ernährungsberatungen das persönliche Ziel unterstützen, gesund zu essen, kommen Ernährungstherapien bei Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Krebs, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Ess-Störungen, Krankheiten im Magen-Darm-Trakt, Allergien, Neurodermitis und Adipositas zum Einsatz. Bei Zöliakie oder Lebensmittelunverträglichkeiten ist die Ernährungsberatung sogar die einzige Therapieform. Hier lesen Sie, was eine Ernährungsberatung beinhaltet, wie teuer diese im Durchschnitt sind und welche Kosten von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung typischerweise übernommen werden.

Seit 2009 ist es für alle mit Wohnsitz in Deutschland nicht mehr möglich, keine Krankenversicherung mehr abzuschließen. Die Krankenversicherungspflicht gilt demnach auch für Gründer und Selbstständige. Jene haben im Gegensatz zu den meisten Angestellten die freie Wahl zwischen gesetzlicher oder privater Krankenversicherung. Selbstständige und Freiberufler können sich mit Beginn ihrer Selbstständigkeit unabhängig von ihrem Einkommen – eine gute Gesundheit und die Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfrist vorausgesetzt – immer in die PKV wechseln. Alternativ ist die sogenannte freiwillige Mitgliedschaft in der GKV möglich.

Die private Krankenversicherung wird teurer. Dabei ist es fast unerheblich, bei welchen Versicherer Sie versichert sind. Es ist auch nicht entscheidend, welche Leistungen Sie versichert haben. Alle Versicherer werden teurer und wir zeigen, womit Sie rechnen sollten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit