Blog der KVoptimal.de - private Krankenversicherung

Privatversichert und arbeitslos? Passt das zusammen? Ja! Gut, der Gesetzgeber sieht vor, dass sobald jemand arbeitslos wird und Arbeitslosengeld I oder II – sprich Hartz VI – empfängt, in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wechseln muss. Doch tatsächlich darf das nicht jeder Privatversicherte bzw. muss auch nicht jeder. Hier erklären wir Ihnen, welche Optionen Sie haben, wenn Sie (auf absehbare Zeit) arbeitslos werden und was Sie während der Arbeitslosigkeit im Hinblick auf Ihre Krankenversicherung erwartet.

Die neue Situation verlangt allen Markteilnehmern und Kunden mehr als Disziplin und Vorausschau ab. Eine harte Situation für alle. Gerade als Bezieher von Kurzarbeitsgeld haben Sie jetzt mit Kindern bis zu 33% weniger Nettoeinkommen bei vollem PKV Beitrag.

Durch die Corona Pandemie, sehen sich auch gut situierte Angestellte mit hohen Einkünften vor neuen Herausforderungen. Beantragt der Arbeitgeber Kurzarbeit, erhalten Arbeitnehmer im schlimmsten Fall nur noch 60% (mit Kind 67%) Ihres bisherigen Nettoeinkommens. Grund genug, sich mit dem Thema Kurzarbeit auseinander zu setzen.

Die Kontakteinschränkenden Maßnahmen aufgrund der Corona Pandemie sind seit dem 22.03.2020 auf Bundesebene beschlossene Sache. Viele unserer Mandanten sind aber schon seit Tagen von einer Betriebsschließung, den Besonderheiten von Kurzarbeit oder vom Spagat des Homeoffice versus Kinderbetreuung betroffen.

Wenn ein Arbeitgeber Kurzarbeit beantragt, kann sich dadurch der Zuschuss zur PKV für Arbeitnehmer teilweise deutlich erhöhen. Viele Personalabteilung wissen nicht, dass ein höherer Zuschuss fällig sein kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den richtigen Zuschuss zur PKV bei Kurzarbeit berechnen.

Bei der Wahl der privaten Krankenversicherung hat sich nicht zuletzt wegen der kontinuierlichen Beitragserhöhungen in den letzten Jahren gezeigt, dass die Beitragshöhe allein keine Aussagekraft hat. Vielmehr gilt es, die langfristige Beitragsentwicklung Stabilität der Versicherer zu hinterfragen, um möglichst umfangreiche Leistungen zu fairen (stabilen) Konditionen zu erhalten. Es geht ja um Ihre Sicherheit in der medizinischen Versorgung! Wir zeigen Ihnen, welche privaten Krankenversicherer in aktuellen Test besonders als besonders fair gelten und was Sie tun können bzw. bei der Suche nach der besten PKV als Kriterien im Hinterkopf haben sollten.

Coronavirus oder 2019-nCoV. Es wird auch hier zunehmend ernst. Aktuell sind die ersten Fälle von Erkrankten in Deutschland bekannt geworden. Ob es gelingt, die Ausbreitung zu verhindern bzw. fachsprachlich die Infektionsketten zu unterbrechen, ist nicht sicher. Ab sofort gilt jedenfalls eine neue Meldepflicht für Ärzte, Krankenhäuser und Labore. Diese müssen nun bereits „begründete Verdachtsfälle“ und nicht wie bisher nur „bestätigte Fälle“ auf das Coronavirus an das Gesundheitsamt melden. Nicht nur Asienreisende, sondern alle müssen sich mit dem Coronavirus auseinandersetzen. Wir informieren, welche Leistungen in Bezug auf Corona von Ihrer PKV übernommen werden und was Sie sonst noch über den Coronavirus wissen müssen.

Krebserkrankungen sind in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und die dritthäufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Für jeden einzelnen Betroffenen ist die Krebsdiagnose der blanke Horror. Was mit all denen medizinischen Fragen rund um Therapie und Diagnostik beginnt und bei der seelischen, persönlichen Auseinandersetzung mit den Konsequenzen weitergeht, landet konsequent auch bei in dieser Situation sicherlich gleichermaßen banal anmutenden wie existentiellen Themen wie der finanziellen Absicherung. Wie unterstützen denn die privaten Krankenversicherungen bei der Krebsberatung. Welche Ansprüche hat man als Krebspatient eigentlich gegenüber seiner PKV? Wir klären auf.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (317)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (33)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?