Tarifwechsel prüfen

Produktempfehlung: Der beste Pflege-Bahr-Tarif

Jetzt teilen via
Björn Kotzan
9. Oktober 2024
Produktempfehlung: Der beste Pflege-Bahr-Tarif

Ein Pflege-Bahr-Tarif ist eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung, die Menschen hilft, sich finanziell gegen die Risiken der Pflegebedürftigkeit abzusichern. Diese Tarife sind besonders für Personen geeignet, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation keine andere Pflegezusatzversicherung abschließen können. Krankheiten wie Morbus Crohn, Diabetes oder psychische Leiden spielen bei der Antragstellung keine Rolle. Alle Pflege-Bahr-Tarife bieten eine Grundabsicherung ohne Gesundheitsprüfung und sind daher besonders für Menschen mit Vorerkrankungen interessant. Insbesondere auch für Kinder.

Empfehlung Team KVoptimal.de: SIGNAL IDUNA PflegeBAHR

Warum empfehlen wir den Signal-Tarif?

Der Versicherer Signal bietet den Pflegebahr-Tarif mit den höchsten Leistungen am Markt. Der Beitrag dafür ist im Marktvergleich auch etwas höher. Allerdings ist der Nachteil des Beitrages niedriger zu bewerten, weil der Tarif auch mit schweren Vorerkrankungen abgeschlossen werden kann und damit die Aussicht auf Leistungsauszahlung klar absehbar ist.

Grundsätzlich ist ein Abschluss für Menschen mit Erkrankungen möglich. Gerade auch Kinder mit Depressionen, ADS, ADHS oder Diabetes können nach Ablauf der Wartezweit (5 Jahre) in den Genuss von Leistungen kommen. Damit ist die Beitragshöhe ab Erteilung Pflegegerad 1 irrelevant, weil die Auszahlung der versicherten Leistungen höher ist als der Beitrag.

Pflegegrad bedeutet nicht Pflegefall!

Ganz oft verbinden wir mit „einen Pflegegrad bekommen“ mit dem Bild pflegebedürftig zu sein. Das ist aber nicht so. Einen Pflegegrad zu erhalten, bedeutet nur, Einschränkungen im täglichen Leben zu haben. Eltern von Kindern haben ebenfalls Einschränkungen des täglichen Lebens, wenn Kinder einen erhöhten Betreuungsaufwand haben. Zum Beispiel verursacht durch Therapien oder andere Behandlungen. Deswegen bekommen Eltern auch oft eine Leistung von der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenpunkte), wenn Kinder einen Pflegegrad erhalten. Es lohnt sich an vielen Stellen, einen Pflegegrad zu beantragen.

Guter Versicherungsschutz ergänzt dann die finanziellen Einbußen, welcher durch den Betreuungsaufwand entsteht.

Was kostet der Signal PflegeBAHR-Tarif?

Die Beiträge hängen vom Eintrittsalter ab. Deswegen lohnt sich ein rechtzeitiger Abschluss. Monatliche Beiträge:

  • 50 Jahre: 35,79 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 30,79 Euro)
  • 55 Jahre: 44,57 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 39,57 Euro)
  • 60 Jahre: 56,18 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 51,18 Euro)
  • 65 Jahre: 72,25 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 67,25 Euro)

Ganz oft wird vergessen, dass auch Kinder Diagnosen bekommen können, die zu einer Pflegebedürftigkeit/ Pflegegrad führen. In diesem Fall sind die Beiträge noch niedriger:

  • Bis 15 Jahre: 15 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 10 Euro)
  • Ab 16 Jahre: 14,72 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 9,72 Euro)
  • Ab 18 Jahre: 13,93 Euro (abzüglich 5 Euro Zuschuss: 8,93 Euro)

Der Versicherer Signal gewährt bei jährlicher zahlweise des Beitrages einen Nachlass von 3 %.

Welche Leistungen bietet der PflegeBahr?

Die Leistungen unterscheiden nicht zwischen ambulanter (zu Hause) und stationärer Pflege. Je nach Pflegegrad steigt die Leistung:

  • Pflegegrad 1: 60 Euro monatlich
  • Pflegegrad 2: 210 Euro monatlich
  • Pflegegrad 3: 330 Euro monatlich
  • Pflegegrad 4: 450 Euro monatlich
  • Pflegegrad 5: 600 Euro monatlich

Welche Vorteile bietet der Pflege-Bahr-Tarif?

  • Die Auszahlung ist steuerfrei.
  • Die Leistung kann frei verwendet werden und ist nicht an tatsächliche Pflegekosten gebunden.
  • Keine Verrechnung mit Sozialleistungen oder Anrechnung auf das Vermögen.
  • Keine Gesundheitsfragen durch den Versicherer.
  • Der Pflegegrad wird vom medizinischen Dienst ermittelt, nicht vom Versicherer.
  • Verbesserung des Einkommens im Pflegefall.
  • Reduzierung der Pflegekosten im Pflegeheim.
  • Schutz der Angehörigen vor Pflegekostenübernahme.

Licht und Schatten: Welche Nachteile hat der Pflege-Bahr-Tarif?

  • Die Wartezeit beträgt fünf Jahre, außer bei unfallbedingter Pflegebedürftigkeit.
  • Beiträge müssen auch im Leistungsfall weitergezahlt werden.
  • Die Beiträge können im Laufe der Zeit steigen.

Ab wann lohnt sich der Signal PflegeBahr?

Die Leistung bei Pflegegrad 1 dient hauptsächlich zur Senkung der Beitragskosten. Richtig lohnend wird der Tarif ab Pflegegrad 2, da die meisten Menschen in Deutschland in diesen Pflegegrad eingestuft werden.

Beispiel für eine 60-jährige Person mit Pflegegrad 2:

  • Beitrag: 51,18 Euro
  • Leistung: 210 Euro
  • Differenz: 158,82 Euro
  • Jährliche Einnahme aus PflegeBahr: 1.905,84 Euro

Mathematik: Ein steuerfreier Ertrag von 1.906 Euro jährlich entspricht bei einem steuerfreien Zins von 3% ungefähr dem Gegenwert von 65.000 Euro. Ab Pflegegrad 3 betragt der Gegenwert bereits rund 115.000 Euro. Eltern müssten bei Pflegegrad 3 des Kindes fast 132.000 Euro permanent zu 3% parken, um einen vergleichbaren Ertrag zu erzielen. Sinkt das Zinsniveau, ändert sich auch die Summen. Damit lässt sich sagen, dass Sie eine hohe Summe zu sicheren Konditionen angelegt haben müssen, um den Vorteil dieses Vertrags zu kompensieren.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.

Besonderheiten von Pflege-Bahr-Tarifen?

Die Produktart Pflegebahr (benannt nach dem damaligen Gesundheitsminister Bahr) hat Anbieterübergreifend identische Merkmale.

1. Keine Gesundheitsprüfung: Pflege-Bahr-Tarife stehen allen Interessenten offen und das unabhängig von Vorerkrankungen. Versicherer stellen keine Gesundheitsfragen und führen keine Falschangaben-Überprüfung durch, wenn aufgrund Feststellung eines Pflegegrads Leistungen aus dem Vertrag beansprucht wird.

2. Staatliche Förderung: Alle Tarife werden durch einen staatlichen Zuschuss unterstützt, der die Beitragskosten reduziert. Der Zuschuss beträgt derzeit 5 Euro monatlich.

3. Feste Leistungen: Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad und wird im Versicherungsvertrag festgelegt. Diese Leistungen können nicht vom Versicherer nachträglich geändert werden.

4. Wartezeit: Es gibt eine Wartezeit von fünf Jahren, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Dies soll verhindern, dass Interessenten erst bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit eine Versicherung abschließen und die zukünftige Beitragsentwicklung stabilisieren.

5.Im Alter abschließbar: Diese Tarife können bis zur Feststellung eines Pflegegrads abgeschlossen werden. Eine frühe Antragstellung ist wegen der Wartezeit und Beitragshöhe jedoch empfehlenswert.

6. Beitragszahlung: Die Beiträge müssen auch im Pflegefall weitergezahlt werden. Dies kann eine finanzielle Belastung darstellen, die jedoch durch die monatlichen Leistungen ausgeglichen wird.

Fazit Pflege-Bahr

Diese Tarife lohnen sich besonders für Personen mit Vorerkrankungen. Es kann jedoch auch sein, dass normale Pflegezusatzversicherungen möglich sind, die oft günstiger sind und bei niedrigen Pflegegraden mehr leisten. Wir erhalten für die Vermittlung solcher Tarife eine kleine Provision und beraten Sie gerne zu diesem Thema. Sprechen Sie uns einfach an, wir haben oft noch zusätzliche Tipps zur richtigen Antragstellung.

Weitere interessante Beiträge

Weitere interessante Inhalte