Blog der KVoptimal.de - Berufsunfähigkeitsversicherung

Was man hierzulande bisher nur aus Asien kannte, ist inzwischen auch in deutschen Supermärkten Alltag: Menschen mit Atemmasken. Aus Mangel an „Originalen“ sehen diese häufig ziemlich bunt aus, weil inzwischen eigentliche Schneiderwerkstätten auch für Krankenhäuser dringend benötigte Masken herstellen. Die Krankheit Covid 19 bzw. das ursächliche neuartige Coronavirus sind ein wichtiger Faktor geworden. Viele Versicherte fragen sich, ob und inwieweit sie im Falle einer Infektion und möglicher schwerer Folgebeschwerden durch ihre private Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert sind. Hierzu betrachten wir in unserem Beitrag, welche Rolle die Infektionsklausel bei Covid 19 spielt.

Ganz einfach vom Namen abgeleitet, könnte eine Definition für Berufsunfähigkeit (BU) lauten, dass man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. So einfach ist es aber nicht. Vielmehr spielen hier auch Faktoren wie die noch leistbare Arbeitszeit oder das verbliebene Aufgabenspektrum (Fähigkeiten) hinein. Schwierig ist es schon allein deshalb, weil die verschiedenen Leistungserbringer unterschiedliche Auffassungen von Berufsunfähigkeit haben. Hier erfahren Sie unter anderem, ab wann man als berufsunfähig gilt, wer besonders davon betroffen ist, welche Ursachen für Berufsunfähigkeit aktuell bestimmend sind und wie eine BU festgestellt wird.

So richtig spannend klingt es für Eltern erst mal nicht, das Risiko der Berufsunfähigkeit für ihre Kinder abzusichern. Wie kann mein Kind den bitte im Schulleben ohne Einkunft aus dem Erwerbsleben berufsunfähig werden? - fragen sich viele Eltern zurecht. Liebe Eltern, als Mutter kann ich ihnen sagen, dass es noch um einen entscheidenden weiteren Aspekt geht.

Für Menschen, welche nach 1961 geboren sind, ist die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit wichtig. Der Gesetzgeber hat die staatlichen Leistungen weit gekürzt und es entsteht ein großes finanzielles Defizit, wenn eine Berufsunfähigkeit eintritt. Für PKV-Versicherte ergibt sich ein zusätzliches Risiko, weil PKV-Beiträge bei Berufsunfähigkeit in voller Höher weiter zu entrichten sind.

Berufsunfähigkeit tritt dann ein, wenn eine Beeinträchtigung der Berufsausübung durch schwere Krankheit, Unfall oder Invalidität oder auch Allergien vorliegt. Berufsunfähigkeit kann dabei nur zeitweise oder bis zum Erreichen der Altersrente entstehen. Obwohl bereits etwa jeder vierte Arbeitnehmer vor Rentenbeginn aus dem Arbeitsleben ausscheidet und obwohl die staatliche Absicherung – die Erwerbsminderungsrente – sehr gering ist, denken noch zu wenige Menschen daran, den Verlust der Arbeitskraft und damit des Einkommens mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell abzusichern. Wir geben Ihnen hier Antworten darauf, wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung funktioniert, welche Leistungen sie bietet, wie viel sie kostet und für wen sie sich wirklich lohnt.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (342)
- Beitragsanpassung (204)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR