Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Es scheint sich als eine „schöne“ Regelmäßigkeit zu entwickeln, dass alle drei Jahre eine Erhöhung der Pflegepflichtversicherung für Privatversicherte ansteht: Nach 2017 und zuletzt 2020 bringt auch das neue Jahr 2023 eine Beitragssteigerung der Pflegepflichtversicherung (PPV) für Angestellte und Selbstständige mit sich.

Die Continentale gehört zu den führenden privaten Krankenversicherungen auf dem Markt. Das Portfolio des Versicherers umfasst verschiedene Tarifangebote für Selbstständige und Freiberufler, Arbeitnehmer, Beamte, Ärzte, Studenten und Kinder. Doch die steigenden Kosten des Gesundheitssystems und die wirtschaftlichen Entwicklungen wirken sich auf den 1926 in Dortmund gegründeten Konzern aus. Daher kann es auch 2023 wieder zu Beitragsanpassungen und Beitragserhöhungen bei der Continentale Krankenversicherung kommen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie auf die Tariferhöhungen reagieren und Ihren Beitrag um bis zu 42% senken können!

Über viele Jahre hinweg blieb die private Krankenversicherung der Hanse Merkur stabil. Zuerst 2020 der Schock: Der Versicherer erhöhte seine Prämien um teilweise bis zu 19%. Und auch im Folgejahr blieben die Versicherten nicht verschont. 2023 könnte es bei der Hanse Merkur erneut zu Beitragserhöhungen kommen. Sehr zum Leidwesen der Versicherten, die sich auf die Finanzstärke des Unternehmens verlassen. Wieso die hanseatische Versicherung Beitragsanpassungen durchführt und wie Sie darauf reagieren – und sparen können, lesen Sie in unserem Ratgeber.

Alle PKV-Versicherer bieten PKV-Tarife auch mit Selbstbehalt an. Es gibt sogar viele Tarife in der privaten Krankenversicherung, die bei identischen Leistungen als einzigen Unterschied die verschiedenen Stufen der Selbstbeteiligung bieten. Was sollten Sie wissen, wenn Sie einen Tarif mit Selbstbehalt bei Ihrer PKV abschließen oder im Rahmen eines Tarifwechsels innerhalb der privaten Krankenversicherung einen Tarif mit höherem Selbstbehalt wählen?

Im Herbst, genauer genommen meist im November, laufen die Drucker bei den privaten Krankenversicherern wie der Union Krankenversicherung (UKV) auf Hochtouren. Dann nämlich, wenn an die betroffenen Versicherten Schreiben mit der Ankündigung von Beitragsanpassungen verschickt werden. Wir informieren Sie an dieser Stelle schon jetzt und bieten Ihnen vorab einen Überblick über alle bisher bekannten Informationen zu den vorläufigen Beitragssteigerungen bei UKV für 2023. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen, was Sie jetzt tun können, um Ihre PKV Beiträge weiterhin stabil zu halten.

Vor dem 01. März versendet die HUK-Coburg wieder ihre Mitteilungen zur Beitragsanpassung 2023. Davon betroffen sein können sowohl langjährige Bestandskunden wie auch Versicherte in der neuen Tarifwelt. Damit reagiert der Krankenversicherer wie alle Anbieter auf dem Markt auf die wirtschaftlichen und globalen Entwicklungen. Denn steigende Kosten und niedrige Zinsen belasten das Gesundheitssystem und machen Anpassungen erforderlich, um die Leistungen langfristig aufrecht und bezahlbar zu halten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife bei der HUK-Coburg 2023 eine Beitragserhöhung erhalten und was Sie tun können, wenn Ihre private Krankenversicherung zu teuer geworden ist.

In den vergangenen Jahren wurden Versicherte der Württembergische PKV immer wieder mit Beitragsanpassungen konfrontiert. Teilweise erhöhte der Krankenversicherer seine Prämien in der neuen Tarifwelt um bis zu 15%! Und auch 2023 kann es wieder zu Beitragserhöhungen bei der Württembergischen kommen. In unserem Ratgeber erfahren Sie nicht nur, welche Tarife von einer Anpassung betroffen sein können. Sondern auch, weshalb es zu Tariferhöhungen kommt und wie Sie Ihre Prämie langfristig senken können.

In den letzten Jahren blieben die PKV-Tarife der Ottonova überwiegend beitragsstabil. Für 2022 dann der Schock: Es folgten Erhöhungen um teilweise bis zu 26%! Auch 2023 kann es bei der Ottonova Krankenversicherung wieder zu Beitragsanpassungen kommen. Damit reagiert der Versicherer nicht nur auf die Folgen der Corona-Pandemie, sondern auch auf die wirtschaftlichen und globalen Entwicklungen. In unserem Ratgeber lesen Sie, welche Tarife zum 01. Januar 2023 eine Beitragserhöhung von der Ottonova erhalten und wie Sie auf die Anpassung reagieren können.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit