Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Gute Nachrichten für Versicherte der LVM. Im aktuellen PKV-Kennzahlen-Rating des Branchendienstes Ascore belegt die private Krankenversicherung LVM den ersten Platz bei den insgesamt 32 geprüften privaten Krankenkassen. Untersucht wurden Kennzahlen wie die Abschlusskosten des Versicherers, der Umfang der Rückstellungen oder die Nettoverzinsung, kurzum die relevanten Daten, um im direkten Vergleich Kosten, Wachstum und Solidität der einzelnen PKV für das Jahr 2017 bewerten zu können. LVM bekam als einzige teilnehmende Versicherung die Bestnote „Hervorragend.“

Alljährlich im Herbst informieren die privaten Krankenversicherungen ihre Mitglieder über eventuelle Beitragsanpassungen zum kommenden Jahr. Erfreulicherweise bleiben die meisten Tarife bei der ARAG stabil, denn nur bei vereinzelten Tarifen im Neugeschäft wurden bisher Beitragserhöhungen angekündigt.

Mit aktuell rund 1,4 Millionen Versicherten und Beitragseinnahmen in Höhe von 1,7 Mrd. Euro (Stand: 31.12. 2017) zählt die Continentale zu den zehn größten deutschen privaten Krankenversicherern. Wie mehrheitlich zu beobachten, fallen die Beitragsanpassungen im Vergleich zu den letzten Jahren auch bei der Continentale voraussichtlich etwas moderater aus.

Keine Zeit zum lesen?
Die AXA hat angekündigt, die Beiträge für viele PKV-Tarife zu erhöhen. Insgesamt werden 290.695 Verträge erhöht. Während die Beiträge für 57 % der versicherten Personen gar nicht oder nur um bis zu 20 Euro steigen, sind 43.605 Kunden mit mehr als 70 Euro monatlicher Erhöhung betroffen.
Doch es gibt auch gute Nachrichten. Die Unisex-Tarifvarianten der AXA Elementar (EL) und Vital bleiben stabil. Dafür trifft es besonders die Vital-Kunden der Bisex-Welt (Versicherungsbeginn vor 2013). Wir zeigen auf, welche Tarife betroffen sind und wie ein PKV-Tarifwechsel innerhalb der AXA helfen kann.

Keine Zeit zum lesen?
Anfang Oktober teilte die Signal-Iduna bereits für viele Bestandstarife die Beitragsstabilität mit. Im Umkehrschluss sind nicht benannte Tarife, vermutlich von einer Erhöhung der Prämie betroffen.

Die Natur läutet den Herbst mit fallenden Blättern ein. Die PKV wiederrum mit dem Bekenntnis zu Beitragssteigerungen. Alljährlich erwarten uns von September bis November die Nachrichten der privaten Krankenversicherer zur Steigerung der Beiträge.

Von PKV Versicherten steht zum Jahresende nicht nur die goldene Jahreszeit Herbst und Weihnachten vor der Tür, sondern auch eine jährlich mit einem mulmigen Gefühl erwartete Beitragsanpassung. Dieses Jahr erreichen uns die ersten tendenziellen Anpassungen schon im Spätsommermonat September.

Die Gothaer Krankenversicherung gehört mit aktuell rund 145.000 Vollversicherten zu den größten PKV-Anbietern in Deutschland. Ausgerechnet die beliebtesten PKV-Tarife erhalten voraussichtlich zum Jahreswechsel eine Beitragserhöhung. Die ersten Informationen zur Gothaer Beitragsanpassung 2019.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (332)
- Beitragsanpassung (173)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit