Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Mittlerweile haben schon einige Versicherer bekannt gegeben das die Prämien zum 01.01.2018 erhöht werden. Seit dem 02.10.2017 hat auch die Continentale Krankenversicherung konkretisiert, was dies für Ihre Kunden heißen wird. So erhielten am 02.10.2017 alle Vertriebspartner eine ausführliche Information über anstehende Erhöhungen.

Viele Privatversicherte erhalten aktuell einen Vorgeschmack auf Weihnachten in Form von teilweise satten Beitragsrückerstattungen. 2017 beläuft sich das Gesamtvolumen an Beitragsrückerstattungen auf mehr als 600 Millionen Euro. Beitragsrückerstattungen und deren Höhe sind von vielen Faktoren abhängig. In jedem Falle hat der begünstigte Privatversicherte im vergangenen Jahr keine Leistungen beansprucht, also Rechnungen eingereicht. Wir zeigen Ihnen, was Beitragserstattungen sind, wer sie unter welchen Bedingungen erhält und wie hoch sie ausfallen können.

Auch wenn es jeder Versicherer anders handhabt: wer keine Leistungen abrechnet erhält einen Teil der Beiträge zurück. In der privaten Krankenversicherung sind Beitragsrückerstattungen fast immer möglich. Dabei unterscheiden sich die Versicherer. Wir zeigen auf, wie es funktioniert und was steuerlich wichtig ist.

„Untypische“ Beitragsanpassungen in der Privaten Krankenversicherung ab 2017
Viele Privatversicherte müssen im kommenden Jahr mit zum Teil drastischen Beitragserhöhungen rechnen. Nach Berichten in den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung werden zum 1. Januar 2017 die Beitragsätze im Schnitt zwischen elf und zwölf Prozent steigen bzw. vereinzelt sogar höher ausfallen.

Nach unserem Artikel zur HUK-Beitragsanpassung haben wir Unterlagen zur Beitragskalkulation des Versicherers geprüft. Insbesondere die Regulierungspraxis von Leistungsfällen wirft Fragen auf. Offensichtlich erstattet die HUK-Coburg nicht versicherte Leistungen. Ein erhöhtes Risiko für Beitragsanpassungen entsteht durch die Kosten für nicht versicherte Leistungen, die auf Kulanz übernommen werden.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (278)
- Beitragsanpassung (144)
- Gesetzliche Krankenversicherung (8)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (16)
- Lebensversicherung (28)
- KVoptimal.de hilft (19)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Arbeitgeberzuschuss 2019 - Angestellte als Gewinner