Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Privatversicherte der Raiffeisen- und Volksbanken Versicherung (R+V) können 2023 wieder von einer Beitragserhöhung betroffen sein. Damit reagiert das Unternehmen wie bereits in den Vorjahren auf die wirtschaftlichen und globalen Entwicklungen. Denn die Kosten des Gesundheitssektors steigen und belasten beide Systeme – private wie auch gesetzliche Krankenversicherung. Nur wenn Versicherer wie die Raiffeisen- und Volksbanken Versicherung ihre Beiträge den Entwicklungen anpassen, können sie die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten langfristig sicherstellen und ihnen den Zugang zur modernen Medizin offenhalten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife 2023 eine Beitragsanpassung bei der R+V erhalten und wie Sie darauf reagieren können.

Im Rekord-Inflationsjahr 2022 ist man ja schon arg gebeutelt durch steigende Ausgaben für Energie, Benzin, Butter und Co. Die bevorstehenden Beitragserhöhungen in der PKV zum neuen Jahr 2023 bedeuten für viele daher eine nicht unerhebliche Mehrbelastung, die es erstmal zu schultern gibt. Während einige Teuerungen nur schwer zu vermitteln sind, möchten wir für die Beitragserhöhungen bei der Generali (ehemals Central) Klarheit ins Dunkel bringen. Wir beantworten in unserem Beitrag, warum es zu Tariferhöhungen bei privaten Krankenversicherungen wie der Generali kommt und – jetzt wird es interessant – welche Optionen möglicherweise auch für Sie zutreffen, um Ihre PKV-Beiträge zu senken.

2023 kann es bei der DKV privaten Krankenversicherung wieder zu Beitragserhöhungen kommen. Der Krankenversicherer der ERGO reagiert damit auf die wirtschaftlichen Entwicklungen, die dazu führen, dass beide Gesundheitssysteme die Beiträge anheben müssen. Doch was bedeutet die Tarifanpassung für die Kunden und wie können sie reagieren, wenn ihre Krankenversicherung zu teuer geworden ist? In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Sie eine Beitragserhöhung der Deutschen Krankenversicherung nicht einfach hinnehmen müssen. Und mit welchen Möglichkeiten Sie Ihre Prämie um bis zu 42% senken können!

Privatversicherte mussten in den letzten Jahren stark sein, denn eine Beitragserhöhung jagte die nächste. Und auch 2023 kann es beim Münchener Verein wieder zu Beitragsanpassungen kommen. Wenn Sie im November ein Schreiben zur Tariferhöhung erhalten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Übereilte Entscheidungen gehen selten gut aus. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife beim Münchener Verein zum 01.01.2023 eine Beitragserhöhung bekommen und wie Sie darauf reagieren können.

Bereits in den letzten Jahren mussten Versicherte der Inter Krankenversicherung Beitragserhöhungen dulden. Und auch für 2023 kann es bei der Inter PKV wieder zu Beitragsanpassungen kommen. Sehr zum Leidwesen der Kunden. Allerdings haben Privatversicherte einen Vorteil: Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um auf eine Tariferhöhung zu reagieren. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife 2023 eine Beitragserhöhung bei der Inter erhalten und was Sie gegen zu hohe PKV-Beiträge tun können.

Die Gothaer führte in den letzten Jahren vergleichsweise moderate Beitragsanpassungen durch. 2022 wurden die Tarife erstmals wieder zwischen 7 und 20% erhöht. Und auch 2023 kann es wieder zu Beitragsanpassungen bei der Gothaer Krankenversicherung kommen. Hier erfahren Sie, welche Tarife davon betroffen sind und wie Sie auf eine Tariferhöhung Ihres privaten Krankenversicherers reagieren können.

In diesem Jahr kommt es wieder zu saftigen Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung. Auch Kunden mit einer PKV bei der Halleschen können 2023 von einer Beitragserhöhung betroffen sein. Damit reagieren die Versicherer auf die wirtschaftlichen und globalen Veränderungen, die unsere Gesundheitssysteme belasten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife zum 01.01.2023 bei der Halleschen eine Beitragsanpassung erhalten und wie Sie darauf reagieren können.

Das ist sie nun: die Beitragserhöhung 2023 bei der Signal Iduna PKV. Aber keine Panik. Hier erhalten Sie erst einmal einen Überblick über die (voraussichtlich) betroffenen Tarife, um prüfen zu können, ob Ihr Tarif überhaupt darunter ist. Gleich darunter finden Sie wertvolle Informationen über Ihre guten Optionen angesichts der Beitragserhöhung ihrer privaten Krankenversicherung, – allen voran der unkomplizierte interne Tarifwechsel, der in vielen Fällen Aussicht auf spürbare Beitragseinsparungen verspricht. Um das sensible Thema Beitragserhöhungen PKV 2023 mit kühlem Kopf anzugehen, weisen wir auch auf typische Fehler hin, die Sie tunlichst vermeiden sollten.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit