Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Die SDK hat überraschenderweise dieses Jahr noch keine Äußerungen zu möglichen Anpassung der Beiträge bekannt gegeben. Die offiziellen Schreiben mit den vom Treuhänder final bestätigten Zahlen verschickt die Süddeutsche Krankenversicherung im November. Hier lesen Sie vorab, welche PKV-Tarife von einer PKV Beitragserhöhung im kommenden Jahr betroffen sein können, was überhaupt zu Beitragserhöhungen führt und wie Sie mit einem internen PKV-Tarifwechsel bei der süddeutschen Krankenversicherung noch zum Jahresende in einen günstigeren Tarif wechseln können.

Viele Versicherte der Hallesche private Krankenversicherung fragen sich mit dem Erhalt des Schreibens zu ihrer Beitragserhöhung zu Recht: Warum? und zweitens: Warum ich? In diesem Beitrag erklären wir nicht nur, welche Tarife der Hallesche von PKV Beitragserhöhungen voraussichtlich betroffen sein werden, sondern auch warum es zu Beitragsanpassungen in der PKV kommt und wie Sie, außer es zu akzeptieren, noch darauf reagieren können.

Manche Versicherte zucken nur kurz mit den Schultern, andere Versicherte ärgern sich mit hochrotem Kopf darüber: der Brief mit der PKV Beitragserhöhung. Auch für 2021 werden die Versicherer, darunter auch die Württembergische, wieder zahlreiche Schreiben an ihre Versicherten rausschicken, um über bevorstehende Beitragserhöhungen – seltener Beitragssenkungen – zu informieren. Hier erfahren Sie, welche Tarife 2021 von einer PKV Beitragserhöhung nach aktuellem Stand betroffen sind. Außerdem liefern wir interessante Hintergründe zu Beitragserhöhungen im Allgemeinen und dazu, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Beitrag stabil halten können – und sich umsonst geärgert haben ...

Voraussichtlich im November 2020 versendet die Nürnberger Krankenversicherung wie jedes Jahr ihre Informationen zu Beitragsanpassungen, also Beitragserhöhungen oder -senkungen an alle betroffenen Versicherten der Nürnberger Krankenversicherung. Wir zeigen Ihnen schon jetzt, welche Tarife voraussichtlich 2021 angepasst werden müssen und welche guten Möglichkeiten Sie haben, um Ihre PKV-Beiträge dennoch gering zu halten.

Mitte November verschickt der Münchener Verein Krankenversicherung Schreiben, die die betroffenen Versicherten über Anpassung der Beiträge zum Jahresanfang 2021 informieren wird. Wenn Sie keinen Brief erhalten, dann ist Ihr Tarif nicht betroffen, aber auch wenn Ihnen eine Beitragserhöhung ins Haus steht, müssen Sie sich nicht mit den höheren Kosten für die Prämie abfinden. Wir geben Ihnen hier einen Blick in die Zukunft mit den voraussichtlich von Beitragsanpassung betroffenen Tarifen beim Münchener Verein, erläutern Hintergründe dazu und zeigen Ihnen gute Alternativen auf, wie Sie auch in 2021 nicht unbedingt eine höhere Prämie zur Krankenversicherung zahlen müssen.

Auch dieses Jahr müssen Kunden AXA Krankenversicherung mit einer Beitragserhöhung rechnen. Anders als die bisherigen Jahre liegen uns keine Informationen zu Beitragsgarantien vor. Da die Tarife jedoch in den letzten Jahren im Neugeschäft nicht oder moderat angepasst wurden, gehen wir dieses Jahr von einem Bedarf für eine Prämienerhöhung aus.

Um es mit aktuellen Vokabeln zu formulieren: Der Herbst wird im Bereich der privaten Krankenversicherung zum neuen Hotspot. Dann nämlich, wenn die Versicherer peu à peu die ersten voraussichtlichen Beitragsanpassungen preisgeben und im November die ungeliebten Briefe die Versicherten über höhere PKV-Prämien informieren. Auch bei der Inter wird es Anfang 2021 zu Beitragsanpassungen kommen. Welche zu erwarten sind und welche Optionen Sie nun haben, um dennoch nicht mehr zu bezahlen, lesen Sie in unserem Beitrag.

Die Gothaer passte letztes Jahr moderat die Beiträge an. Natürlich gibt es immer wieder Ausreißer, aber im Schnitt marktüblich. Auch dieses Jahr werden die Beiträge zur privaten Krankenversicherung auch bei der Gothaer erhöht. Was Sie zur Beitragserhöhung wissen sollten und wie Sie besonnen aber klug reagieren können, haben wir für Sie zusammengefasst.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit