Blog der KVoptimal.de - Beitragsanpassung

Die Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) führt 2023 wieder Beitragsanpassungen durch. Davon betroffen sind langjährige Bestandskunden, aber auch Neukunden. Der Versicherer reagiert damit auf die Schwierigkeiten, mit denen die Gesundheitssysteme konfrontiert sind: Steigende Kosten für die medizinische Versorgung, eine höhere Lebenserwartung und der Niedrigzins. In unserem Ratgeber erfahren Sie nicht nur, weshalb die LKH PKV 2023 eine Beitragserhöhung durchführt. Sondern auch, was Sie jetzt tun können.

Die Debeka gilt auf dem Markt der Krankenversicherer nicht nur als einer der größten Anbieter Deutschlands. Die über 4 Millionen Versicherten genießen auch ein überdurchschnittliches Maß an Beitragsstabilität. Dennoch muss die Krankenversicherung wie alle Versicherer auf die wirtschaftlichen und globalen Entwicklungen reagieren. Denn steigende Kosten und eine zu niedrige Verzinsung belasten die Gesundheitssysteme. Dadurch kann es 2023 wieder zu Beitragserhöhungen bei der Debeka PKV kommen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife betroffen sind und wie Sie auf eine Tariferhöhung reagieren können.

Die UniVersa gehört zu den größten Krankenversicherern auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen überzeugte in den vergangenen Jahren häufig mit beitragsstabilen Tarifen. Sogar wenn andere Anbieter erhebliche Tariferhöhungen vornahmen, kam es bei dem Versicherer mit Sitz in Nürnberg noch zu Beitragssenkungen. Im Folgejahr kann sich das ändern. Denn die UniVersa PKV muss 2023 wie andere Versicherer auf dem Markt auf die globalen und wirtschaftlichen Entwicklungen reagieren. Um die PKV im Alter bezahlbar zu machen und moderne Behandlungsmethoden zu ermöglichen, kann die UniVersa zum 01.01.2023 Beitragserhöhungen durchführen.

Die Concordia Krankenversicherungs-AG gehört zu den Krankenversicherern mit stabilen Rücklagen. Dies zeigte sich in vergleichsweise moderaten Beitragserhöhungen in den letzten Jahren. Dennoch bleiben auch Versicherte der Concordia PKV nicht von Anpassungen verschont. Daher kann es zum 01.01.2023 erneut zu Tariferhöhungen kommen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife der Concordia Krankenversicherung 2023 eine Beitragsanpassung erhalten und wie Sie darauf reagieren können.

Die Bayerische Beamtenkrankenkasse bietet verschiedene Produkte im Bereich der privaten Krankenversicherung. Diese begrenzen sich nicht auf die Absicherung von Beamten, sondern es werden auch Krankenversicherungen für Arbeitnehmer, Selbstständige, Freiberufler und Studenten angeboten. Doch viele Privatversicherte sind verärgert. Denn ihr Versicherer erhöht immer wieder die Beiträge. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie bei einer Beitragsanpassung 2023 der BBKK tun können und wie sich Ihre Prämie um bis zu 42% senken lässt.

2022 führte die ARAG Krankenversicherung vergleichsweise wenige Beitragsanpassungen durch. Und die Tarife, die erhöht wurden, verzeichneten einen moderaten Anstieg. Dennoch sind viele Privatversicherte 2023 wieder von Beitragserhöhungen betroffen. Denn die Versicherer müssen auf die steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung reagieren – die nicht zuletzt auf die Pandemie zurückzuführen sind. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum Sie eine PKV Beitragsanpassung bei der ARAG oder einem anderen Versicherer nicht einfach hinnehmen müssen und wie Sie ihre Beiträge um bis zu 42% senken und sparen können!

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SdK) führt zum 01.01.2023 wieder Beitragsanpassungen durch. Davon betroffen sein können sowohl Kunden mit langjährigen Altverträgen wie auch Versicherte in der neuen Tarifwelt. Mit den Beitragserhöhungen reagiert die SdK auf die wirtschaftlichen und globalen Veränderungen, die 2023 wie schon in den Vorjahren unsere Gesundheitssysteme belasten. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Tarife von einer Anpassung betroffen sind. Und wie Sie Ihre Prämie langfristig senken können, wenn Ihre PKV zu teuer geworden ist.

Die Nürnberger PKV blieb in den letzten Jahren vorwiegend beitragsstabil oder führte vergleichsweise moderate Beitragserhöhungen durch. 2023 kann sich das ändern. Als Reaktion auf die steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung, des anhaltenden Niedrigzinses und der globalen Entwicklung wird auch der 1991 in Nürnberg gegründete Krankenversicherer seine PKV anpassen müssen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Tarife bei der Nürnberger Krankenversicherung 2023 eine Beitragsanpassung erhalten und wie Sie reagieren können, wenn Ihre PKV zu teuer geworden ist.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (324)
- Beitragsanpassung (172)
- Gesetzliche Krankenversicherung (9)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (33)
- Allgemeines (17)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (35)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Kurzarbeit