Blog der KVoptimal.de - Zusatzversicherungen

Feuer, Leitungswasser, Sturm und Einbrecher – all dies stellt eine erhebliche Gefahr für Ihren Besitz, Ihren Hausrat dar. Denn im Falle eines Schadens können die Kosten immens sein. Vor allem bei einem großen Schaden oder wertvollem Eigentum. Eine Hausratversicherung ersetzt Ihnen die Kosten, wenn Ihr Hab und Gut durch eine versicherte Gefahr abhandenkommt, beschädigt oder zerstört wird. Doch nur, wenn die Police zu Ihrem persönlichen Bedarf passt und alle für Sie relevanten Risiken mitversichert sind.

Ein Moment der Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben. Denn wer anderen einen Schaden zufügt, ist seitens des Gesetzgebers zum Schadensersatz verpflichtet. Es gibt Schäden, die zwar ein Loch in die Haushaltskasse reißen, doch tragbar sind. Aber auch solche, bei denen sich die Forderungen in der Millionenhöhe bewegen. Eine Haftpflichtversicherung schützt vor dieser Gefahr, indem sie für Schadensersatzforderungen aufkommt.

Die Krankentagegeldversicherung bietet finanzielle Sicherheit bei einem längeren Verdienstausfall. Denn Arbeitnehmer haben sechs Wochen Anspruch auf eine Lohnfortzahlung, dann erhalten sie von der Kasse ein Krankengeld, das geringer ist als ihr bisheriges Einkommen. Selbstständige haben keine Einkommensfortzahlung. Für sie kann eine längere Arbeitsunfähigkeit den vollständigen Einkommensverlust bedeuten. Die Krankentagegeldversicherung schafft Abhilfe. Denn sie richtet sich sowohl an Angestellte wie auch an selbstständig Tätige. Doch um diese Tarife abzuschließen, müssen in der Regel Gesundheitsfragen beantwortet werden. Allerdings gibt es das Krankentagegeld auch ohne Gesundheitsprüfung.

Krebs, ein weitverbreitetes Thema. Als im näheren Umfeld vor kurzem ein Todesfall wegen Bauchspeicheldrüsenkrebs vorkam, machte mich das nachdenklich. Wie schnell alles gehen kann, welche Chancen hat man wirklich, wie geht man damit um. Im Nachgang fiel mir auf, dass es viel mehr Menschen in den letzten Jahren in meinem Umfeld mit Krebserkrankungen gab als mir lieb ist. Krebs greift ums ich und ist mittlerweile zu einer Art Normalität geworden. Die Frage ist welche Art es ist und wann man den Krebs feststellt. Früh heißt in der Regel eine größere Chance auf Heilung. Im Umkehrschluss ist Vorsorge wichtig.

Wie können Sie trotz Vorerkrankung eine private Pflegeversicherung abschließen?
Der Gesetzgeber hat eine Absicherung für Pflegebedürftigkeit entwickelt, der es auch bereits vorerkrankten Personen ermöglichen soll Ihre Leistungen der Pflegepflichtversicherung aufzustocken, um im Rentenalter nicht dem Staat oder den eigenen Kindern auf der Tasche zu liegen.
Viele Kunden beschäftigen sich mit der Erweiterung Ihrer Ansprüche erst ab vierzig, sodass häufig schon einschlägige Vorerkrankungen vorliegen und eine Erweiterung der Pflege mit üblicher Gesundheitsprüfung gar nicht oder nur begrenzt möglich ist.

Die Pflegeversicherung gewinnt an neuer Aufmerksamkeit. Durch Corona sind Themen der Pflege wieder mehr in den Fokus gerückt und auch die umfassenden Reformen des Herrn Spahn haben nicht nur für steigende Preise, sondern auch das Interesse an Pflegezusatzversicherungen geweckt.

Zum 1. Februar hatte sich das Vereinigte Königreich aus der EU verabschiedet. Für Reisende, die Großbritannien jetzt besuchen wollen und dort krank werden, gelten die Regeln der aktuellen Übergangsphase, was im Hinblick auf die PKV bedeutet, dass sich vorerst kaum etwas ändert. Hier erfahren Sie, was sich für Sie als Privatpatient mit dem Brexit – dem British Exit aus der EU – ändert. Dafür zeigen wir Ihnen, wie das britische Gesundheitsmodell – vor allem im Vergleich zum deutschen System – funktioniert und welche Vorkehrungen Sie treffen können.

Richtige Absicherung als Grenzgänger in die Schweiz
Die Verdienstmöglichkeiten in unserem Nachbarstaat sind um einiges höher als in Deutschland. Darin liegt der wesentliche Grund, warum viele Deutsche einen Arbeitsplatz bei den Eidgenossen suchen und täglich als Grenzgänger in die Schweiz pendeln. Grenzgänger sein bedeutet: Arbeitsplatz in der Schweiz – Wohnort in Deutschland.
Kategorien
- Private Krankenversicherung (341)
- Beitragsanpassung (178)
- Gesetzliche Krankenversicherung (10)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (5)
- Zusatzversicherung (35)
- Allgemeines (19)
- Lebensversicherung (13)
- KVoptimal.de hilft (38)
Meistgelesen
- Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?
- Wer berät mich unabhängig zu meiner Versicherung?
- Beitragszuschuss für Rentner in der privaten Krankenversicherung
- Kann man als Rentner von der privaten Krankenkasse in die gesetzliche wechseln?
- Burnout, Depression & Psychotherapie – ein K.O.-Kriterium für die PKV?
- Was tun, wenn die PKV mir kündigt?
- Das Sonderkündigungsrecht in der PKV
- Welche Medikamente bezahlt meine PKV?
- Sollte man im Rentenalter gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein?
- Schwanger! Was muss ich als Privatpatientin beachten?
- GKV Höchstbeitrag 2020 – Wo liegen die neuen Grenzen
- Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker?
- Sind Ehepartner von Beamten beihilfeberechtigt?
- Fallpauschale? Wahlleistung? Wie läuft die Bezahlung im Krankenhaus?
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Was kostet ein Kind in der PKV?
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV 2018
- PKV Arbeitgeberzuschuss 2020: Wie hoch fällt er aus?
- Neu ab 1.8. 2017: Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der KVdR
- Altersteilzeit und PKV: Was ist zu beachten?