Beitragserhöhung PKV der DKV 2021
Das Thema Beitragserhöhung erreicht als Ärgernisfaktor ein vergleichbares Level wie die Aufforderung zu einer Steuernachzahlung. Und genauso wie Letztere kann die PKV Beitragserhöhung Versicherte auch jährlich treffen – so geschehen in den meisten der letzten paar Jahre. Alljährlich im Herbst informieren die privaten Krankenversicherungen in Deutschland ihre Mitglieder über Beitragsanpassungen. Gerade liegen die voraussichtlichen Zahlen und betroffenen Tarife für 2021 vor. Welche Tarife bei der DKV 2021 von einer PKV Beitragserhöhung betroffen sind und welche PKV-Tarife stabil bleiben, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Warum steigen die PKV-Beiträge? – Wissenswertes zum Thema PKV-Beitragserhöhung
Um das Thema private Krankenversicherung und Anpassung der Prämie etwas zu relativieren ein kurzer Blick in die Statistik: In den vergangenen Jahren sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung um durchschnittlich 3,0 Prozent gestiegen, während die Beiträge zur GKV im gleichen Zeitraum um 3,2 Prozent stiegen. Insofern steht die PKV nicht schlecht da. Obwohl einige Tarife im Rahmen der aktuellen PKV Anpassung der Beiträge teilweise um weit mehr als 3 Prozent gestiegen sind. Das liegt auch daran, dass nicht der Versicherer darüber bestimmen kann, ob ein Tarif mehr kosten soll, sondern der unabhängige Aktuar beziehungsweise Treuhänder für die Versicherung. Dieser wiederum setzt im Auftrag nur strenge rechtliche Vorgaben des Gesetzgebers um Mathematische Faktoren sorgen in manchen Fällen dafür, dass ein Versicherer gern früher eine sanfte Beitragsanhebung machen würde – es aber nicht darf – und erst das Überschreiten von diesen rechtlich vorbehaltenen Grenzwerten dann zu einer sprunghaften Beitragserhöhung führt.
PKV Beitragserhöhungen gehören allein angesichts des Faktors Inflation zu einem natürlichen Ereignis“. Nach dem Motto Alles wird teurer“ betrifft es eben auch die Prämien für die private Krankenversicherung. Neben gesetzlichen Vorgaben wie oben beschrieben werden vor allem steigende Kosten im Gesundheitswesen, die allgemeine Preisentwicklung: Durch wachsende Lohn- und Materialkosten können die Erstattungskosten der Versicherungen deutlich steigen, der demografische Wandel sowie die andauernde Niedrigzinsphase mit einer niedrigeren Verzinsung der Altersrückstellungen dafür verantwortlich gemacht. Viele private Krankenversicherer leben aktuell von ihrer Substanz und ihren Rücklagen und tun sich schwer, ihre benötigte Rendite zu erwirtschaften.
Wie Sie auf die Erhöhung der Beiträge der DKV Krankenversicherung reagieren können?
Beitragsanpassungen werden üblicherweise alle zwei bis drei Jahre fällig. Als Faustregel lässt sich außerdem voraussagen, dass etwa alle 20 Jahre eine Verdoppelung der Prämie realistisch ist und vom Versicherten entsprechend eingeplant werden sollte. Wenn Sie jetzt Post von Ihrem Versicherer erhalten mit der PKV Beitragserhöhung Ihres DKV-Tarifs haben Sie automatisch ein Sonderkündigungsrecht und damit die Möglichkeit, Ihre PKV ohne Angabe von Gründen zu kündigen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Doch Vorsicht bei übereilten Kündigungen und einem Wechsel des Anbieters der Krankenversicherung! Denn mit dem Wechsel der PKV verlieren Sie in der Regel Ihre bisher gesammelten Altersrückstellungen, weitere Rechte und Sie tragen das Risiko von veranschlagten Zuschlägen, die sich aus der erneuten Gesundheitsprüfung ergibt.
Ratsamer ist es, zunächst zu prüfen oder prüfen zu lassen, ob ein interner Tarifwechsel nach §204 VVG innerhalb der DKV bereits die PKV Beitragserhöhung ausreichend abfedern kann. Da das Tarifgeflecht bei den meisten privaten Krankenversicherungen sehr komplex und für den Laien undurchsichtig ist, sollten Sie diesen Prozess von unabhängigen Versicherungsexperten begleiten lassen und sich umfassend zu Ihren Tarifoptionen beraten lassen. So erhalten Sie häufig neben einer günstigeren Prämie auch Leistungsverbesserungen der Krankenversicherung, die immer mit einem eventuellen Risikozuschlag – nur bei höheren Leistungen im neuen Tarif fällt eine erneute Gesundheitsprüfung an – abzuwägen ist. Auch hierbei beraten Sie die Versicherungsexperten von KVoptimal.de, um einen günstigen Tarif ausfindig zu machen und einer Erhöhung entgegenzuwirken.
Die Zahlen sprechen für sich: Versicherte bei der DKV sparen durchschnittlich 43 Prozent durch einen Tarifwechsel mit KVoptimal.de. Vor allem langjährig Versicherte, also Versicherte, die mindestens sieben Jahre bei der DKV versichert sind, profitieren häufig von einem internen PKV-Tarifwechsel.
Hier fordern Sie Ihr unverbindliches PKV-Tarifgutachten mit allen Wechseloptionen an:
/pkv-tarifwechsel-dkv
Wie fällt die DKV Tariferhöhung 2021 voraussichtlich aus?
Von höheren Beiträgen könnten aktuell einige Tarife der DKV betroffen sein. Bisher hat das Unternehmen jedoch für viele Tarife der Neukunden eine Beitragsstabilität ausgegeben. Häufig sind dann auch die entsprechenden Tarife des Bestandes stabil.
Beitragsstabil im Neugeschäft sind:
Zu den Tarifen BME/1 und BME/2 liegen bisher keine Informationen vor.
Bei den bereits geschlossenen Tarifen, könnten nun zum 01.04.2021 folgende Versicherungstarife angepasst werden:
- VollMed M4-BR0, VollMed M4-BR1, VollMed M4-BR2, VollMed M4-BR3, VollMed M4-BR4
- BestMed BM1, BestMed BM2, BestMed BM3
- BM
- BSO, BS5,BS9
- BSK
- BSS, BSS 1
- ET0, ET1, ET2
- GST
- K2B
- K95
- KF1/0, KF1/1, KF1/2, KF1/3
- KL1, KL2, KL3, KL5, KL06, KL7
- KP3
- MC0, MC1, MC2
- PR1/0, PR1/1, PR1/2, R1/3
- Vollmed Aktiv, Vollmed Akzent
- Vollmed M1, Vollmed M2, Vollmed M3, Vollmed SMB, Vollmed PLU
- XL
Ambulante Tarife:
A 0, A 1320, A 330
AB 01, AB 02, AB 03. AB 04, AB 05, AB 06, AB 80, AB 90
AD 1
AM 0, AM 1, AM 2, AM 3
AN 01, AN 02, AN 03, AN 04, AN 05, AN 06, AN 80, AN 90
Stationäre Tarife:
SB 1, SB 2, SB 3
SD2, SD3
SD9
SM6, SM7
SR
SW1, SW2
Dentale Tarife:
Z, Z 1, Z 2
ZB 75, ZB 100
ZD 1, ZD 3
ZS 60
ZM1, ZM2, ZM3
Zum Vergleich alles zur PKV Beitragserhöhung bei der DKV im vergangenen Jahr:
PKV Beitragserhöhungen der DKV zum 01.01.2020